Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Folter
Syrien
"Wenn ich nicht antworte, bin ich tot"
Meine Freundin Leila ist Alawitin und stand früher auf Assads Seite. Vergangene Woche haben islamistische Kämpfer Hunderte Alawiten ermordet - in Leilas Nachbarschaft Wie geht es ihr? Gibt es trotz allem Hoffnung?
Khalid Al Aboud
4
Syrien
Assads dunkles Vermächtnis
Die Unterdrückung durch das Assad-Regime in Syrien ist beendet, doch viele Familien sind zerstört, weil Angehörige inhaftiert waren und gefoltert wurden. Das trübt den Jubel
Khalid Al Aboud
2
Verschleierung in der Kunst
Freier Geist unterm Gewand
Die iranische Künstlerin Parastou Forouhar verbindet in ihrem Fotoprojekt "The Grass is Green, the Sky is Blue and she is Black" den frauenverachtenden Tschador mit lebenslustiger Schönheit
Lukas Meyer-Blankenburg
Syrien
"Wenn ich nicht antworte, bin ich tot"
Meine Freundin Leila ist Alawitin und stand früher auf Assads Seite. Vergangene Woche haben islamistische Kämpfer Hunderte Alawiten ermordet - in Leilas Nachbarschaft Wie geht es ihr? Gibt es trotz allem Hoffnung?
Khalid Al Aboud
4
Syrien
Assads dunkles Vermächtnis
Die Unterdrückung durch das Assad-Regime in Syrien ist beendet, doch viele Familien sind zerstört, weil Angehörige inhaftiert waren und gefoltert wurden. Das trübt den Jubel
Khalid Al Aboud
2
Verschleierung in der Kunst
Freier Geist unterm Gewand
Die iranische Künstlerin Parastou Forouhar verbindet in ihrem Fotoprojekt "The Grass is Green, the Sky is Blue and she is Black" den frauenverachtenden Tschador mit lebenslustiger Schönheit
Lukas Meyer-Blankenburg
Lasst uns ihre Stimme sein!
Iranische und afghanische Frauen leiden unter der gleichen Ideologie, doch warum sind iranische Frauen lauter? Unabhängig davon müssen wir auch hier für sie und unsere Frauenrechte demonstrieren
Tahora Husaini
Über den Tod des eigenen Kindes
Unzerstörbare Kraft
Cornelia Füllkrug-Weitzel, Ex-Chefin von Brot für die Welt, hat viele Eltern getröstet. Dann starb ihr eigenes Kind. Der Bibelsatz "Ich lebe, ihr sollt leben" ermutigt sie noch Jahre später
Cornelia Füllkrug-Weitzel
Folterknechte und Klimaschänder müssen bangen
Darf ein deutsches Gericht einen syrischen Folterknecht verurteilen? Also Repräsentanten des deutschen Staates den Repräsentanten des syrischen Staates? Deutsche Rechtsprechung im Namen des syrischen Volkes?
Franz Alt
Lösegeld für Geiseln
Die EU hält Migranten fern. Und will nicht sehen, welches Unheil sie dabei anrichtet
Burkhard Weitz
Harte Hand
In Brasilien wird ein Rechtsextremer Präsident. Nun ist die Demokratie in Gefahr
Andreas Behn
Aberglaube
Mythen und Wahrheiten zur Hexenverfolgung
Die mitteleuropäischen Hexenprozesse gelten weithin als Gewalt von Männern gegen Frauen und von Kirchenleuten gegen Ungläubige. Wie verliefen die Prozesse? Wer wurde zum Opfer? Die historischen Hintergründe in zwölf Punkten
Eduard Kopp
7
Was sind eigentlich Ketzer?
Die Kirchen der Reformation gingen rigide mit Abweichlern um. Von Martin Luthers "Freiheit eines Christenmenschen" war da oft nichts zu sehen
Eduard Kopp
Seitennummerierung
1 von 2
Nächste Seite
nächste