Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Erziehung
Balance in der Kindererziehung
Muss man die Kinder scheitern lassen?
Kinder müssen lernen, selbstständig zu sein. Das geht nicht, ohne auch mal zu scheitern. Die Frage ist: Ertragen es die Eltern, zuzusehen?
Konstantin Sacher
3
Wutausbrüche
Ich. Will. Aber.
Manchmal nerven mich die scheinbar belanglosen Wutausbrüche meines Sohnes. Aber können wir Erwachsene nicht auch etwas über unsere eigenen Gefühle von ihnen lernen?
Michael Güthlein
3
Liebe und Religion
Eine Ehe, zwei Religionen
Wenn Paare unterschiedlichen Religionen angehören, ist das nicht immer leicht. Wie eine Beziehung trotzdem gelingen kann
Lucia de Paulis
6
Videos
Es fehlen Zehntausende Fachkräfte in Deutschlands Kitas. Viele Eltern finden deshalb keinen Platz für ihre Kinder. Expertin Ilse Wehrmann fordert ein Umdenken und mehr Anerkennung für Erzieherinnen
alle Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
Balance in der Kindererziehung
Muss man die Kinder scheitern lassen?
Kinder müssen lernen, selbstständig zu sein. Das geht nicht, ohne auch mal zu scheitern. Die Frage ist: Ertragen es die Eltern, zuzusehen?
Konstantin Sacher
3
Wutausbrüche
Ich. Will. Aber.
Manchmal nerven mich die scheinbar belanglosen Wutausbrüche meines Sohnes. Aber können wir Erwachsene nicht auch etwas über unsere eigenen Gefühle von ihnen lernen?
Michael Güthlein
3
Liebe und Religion
Eine Ehe, zwei Religionen
Wenn Paare unterschiedlichen Religionen angehören, ist das nicht immer leicht. Wie eine Beziehung trotzdem gelingen kann
Lucia de Paulis
6
Freiheit oder Gerechtigkeit
Was Toastessen mit Freisein zu tun hat
Ich liebe es, mit meinen Kindern zu frühstücken. Aber immer wieder kommt es zu Streit, weil ein Kind etwas essen will, was schon die Geschwister gegessen haben. Was tun?
Konstantin Sacher
3
Ekel
Ist das noch gut?
Nach zwei Jahren Windeln wechseln ekelt mich als Vater nur noch wenig. Aber ab und an komme ich doch noch an meine Grenzen
Michael Güthlein
3
Kinderfahrzeuge
Von 0 auf 100 in zwei Jahren
"Halt! Vorsicht! Da lang!" - Seitdem mein Sohn sein erstes Laufrad hat, renne ich nur noch schreiend hinter ihm her. Warum ist die Zeitspanne zwischen krabbeln und davonsausen nur so kurz?
Michael Güthlein
3
Patenonkel von einem Teenager
Soll sich das Kind ein Piercing stechen lassen?
Das Patenkind wird bald 18 - und möchte ein weiteres Piercing. Die Eltern sind dagegen. Kann das Kind das selbst entscheiden? Pfarrerin Stefanie Schardien hat eine Antwort
Stefanie Schardien
2
Kinderbetreuung
Ode an die Omas
Die Tagesmutter ist krank, die Kinderbetreuung fällt für zwei Tage aus - was nun? Wie Omas (und Opas) die Volkswirtschaft retten und Vorschläge, wie wir uns dankbar zeigen könnten
Michael Güthlein
2
USA als Vorbild?
Meine Mutter, die USA und ich
Warum schauen wir eigentlich immer so gebannt auf die USA? Bei vielen liegt es daran, wie wir geprägt wurden – so auch bei mir
Johann Hinrich Claussen
3
Erziehung und Gerechtigkeit
Ich auch, ich auch!
Wenn ein Kind etwas bekommt, will das Geschwisterkind das Gleiche. Es soll ja fair zugehen in der Familie. Aber wie soll man das als Eltern nur hinbekommen?
Konstantin Sacher
3
Seitennummerierung
1 von 9
Nächste Seite
nächste