Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
DDR
Ostdeutsche Biographien
Eine Geschichte, wie sie nur noch wenige erzählen können
Er ist 97 Jahre alt und ging immer seinen eigenen Weg, auch in bewegten Zeiten: Manfred Gütschow. Ich treffe ihn in seiner Heimat, in Wustrow auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Anke Lübbert
5
Stadtentwicklung
Neue Ideen für Stasi-Gebäude
Auf dem Matthäikirchhof in Leipzig stehen alte Stasi-Gebäude leer. Mit großer öffentlicher Beteiligung wurden Ideen für eine neue Nutzung entwickelt. Warum dauert es so lange? Wer bezahlt das alles?
Dorothea Heintze
5
Schwimmende Bühne
Wir erzählen die Geschichten der Menschen, die hier leben
Theater auf einem Schiff - das gibt es in Brandenburg auf der Havel. Schauspieler und Regisseur David Schellenschmidt über sein "Traumschüff"
Anke Lübbert
5
Videos
alle Videos
Familiengeschichte
Oma Alwine war immer da
Sie hat hart auf dem Bauernhof gearbeitet, Schafwolle gesponnen und sich nie beklagt. chrismon-Leserin Marlis Hübner erinnert an ihre Großmutter und an eine untergegangene Welt
Marlis Hübner
13
Fast ein ganzes Jahrhundert
Meine Familie trifft sich nächste Woche für einen großen Geburtstag im Erzgebirge, mein Opa schaut auf ein langes Leben zurück. Das soll gefeiert werden
Sarah Zapf
Das Goldene in der Arbeit mit den Händen
Berufe im Handwerk stehen wieder hoch im Kurs – völlig zu recht. Viele in meiner Familie absolvierten eine Ausbildung im Handwerk, nicht nur in der ehemaligen DDR
Sarah Zapf
Streit in Familien
Kein Wunschkind. Aber sie wollte leben
Coni K. wurde von ihrer Mutter nicht geliebt. Doch sie hat die schwierige Kindheit überwunden und hilft jetzt als Umgangsbegleiterin, damit Trennungskinder beide Eltern treffen können
Ursula Ott
3
Die Katze mit der Klarinette
Musik war ein Stück Freiheit in der DDR. Über eine Hörwiederentdeckung hab ich mich besonders gefreut
Sarah Zapf
In luftiger Höhe
Fast 79 Meter hoch, ganze 211 Stufen. Der Kirchturm der St. Annenkirche ist ein Wahrzeichen, die Kirche ein Ankerpunkt
Sarah Zapf
Sind die DDR-Erfahrungen etwa vergessen?
Mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ist auch in meiner Heimat Sachsen plötzlich eine nie dagewesene Sympathie gewachsen - und mit ihr kommen hitzig geführte Debatten
Sarah Zapf
Weggehen kann ja jeder
Noch immer verlassen viele Menschen Ostdeutschland. Diese Männer erzählen, warum sie bleiben – oder wiedergekommen sind
Einmal über den Grenzbach und zurück
Gerade einmal 20 Minuten liegt die tschechische Grenze von meinem Heimatort entfernt. Heute zeugen nur die verlassenen Grenzschutzgebäude von der Vergangenheit
Sarah Zapf
Jeder Bissen ist wertvoll
Meine Großeltern erhielten in der DDR ab und an Lebensmittel von Bekannten aus dem Dorf. Auch heute noch prägt mich dieser Umgang sehr
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
2 von 12
Nächste Seite
nächste