Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
DDR
Ostdeutsche Biographien
Eine Geschichte, wie sie nur noch wenige erzählen können
Er ist 97 Jahre alt und ging immer seinen eigenen Weg, auch in bewegten Zeiten: Manfred Gütschow. Ich treffe ihn in seiner Heimat, in Wustrow auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Anke Lübbert
5
Stadtentwicklung
Neue Ideen für Stasi-Gebäude
Auf dem Matthäikirchhof in Leipzig stehen alte Stasi-Gebäude leer. Mit großer öffentlicher Beteiligung wurden Ideen für eine neue Nutzung entwickelt. Warum dauert es so lange? Wer bezahlt das alles?
Dorothea Heintze
5
Schwimmende Bühne
Wir erzählen die Geschichten der Menschen, die hier leben
Theater auf einem Schiff - das gibt es in Brandenburg auf der Havel. Schauspieler und Regisseur David Schellenschmidt über sein "Traumschüff"
Anke Lübbert
5
Videos
alle Videos
Ostdeutsche Biographien
Eine Geschichte, wie sie nur noch wenige erzählen können
Er ist 97 Jahre alt und ging immer seinen eigenen Weg, auch in bewegten Zeiten: Manfred Gütschow. Ich treffe ihn in seiner Heimat, in Wustrow auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Anke Lübbert
5
Stadtentwicklung
Neue Ideen für Stasi-Gebäude
Auf dem Matthäikirchhof in Leipzig stehen alte Stasi-Gebäude leer. Mit großer öffentlicher Beteiligung wurden Ideen für eine neue Nutzung entwickelt. Warum dauert es so lange? Wer bezahlt das alles?
Dorothea Heintze
5
Schwimmende Bühne
Wir erzählen die Geschichten der Menschen, die hier leben
Theater auf einem Schiff - das gibt es in Brandenburg auf der Havel. Schauspieler und Regisseur David Schellenschmidt über sein "Traumschüff"
Anke Lübbert
5
Die Wismut AG
Ein dunkles Kapitel der Chemnitzer Geschichte
Brutale Arbeit, ausgebeutet durch die Sowjets, riesige Umweltschäden: Die Urangewinnung durch die Wismut AG hat Chemnitz geprägt. Wer die diesjährige Kulturhauptstadt besucht, sollte sich damit beschäftigen
Johann Hinrich Claussen
4
Familie
Die Macht der Eltern infrage stellen
Sich gegen die Eltern erheben, auch das ist in Diktaturen oft unmöglich - anders als in freien Demokratien. Deshalb mein Tipp: "Die Macht des heiligen Feigenbaums" im Kino ansehen und das neue Buch von Ines Geipel lesen
Johann Hinrich Claussen
4
35 Jahre Mauerfall
Grenzoffizier und DDR-Kritiker treffen aufeinander
Peter Valdueza wachte als Grenzoffizier über die Berliner Mauer – auch mit der Waffe. Marc-Dietrich Ohse kämpfte gegen das System bei den Montagsdemos in Leipzig. 35 Jahren nach dem Ende der DDR treffen sie erstmals aufeinander
Auf Knien gehen
Keine Behindertenbilder – Menschenbilder
Angesichts der niederdrückenden Nachrichten suche ich ermutigende Geschichten. In der Vergangenheit oder in der Gegenwart. Jetzt bin ich auf eine gute Nachricht gestoßen, die das Heute mit dem Gestern verbindet
Johann Hinrich Claussen
3
Martin Luther King
Ein doppeltes Halleluja
Wenn die Gegenwart düster erscheint, hilft manchmal ein Blick in die Vergangenheit: 1964 predigte Martin Luther King in Ost-Berlin – und überraschte alle
Johann Hinrich Claussen
3
Familiengeschichte
Das Leben meiner Mutter
Warum hat die Mutter vier Kinder mit dem Vater bekommen, obwohl es ihr in der Ehe nicht gut ging? chrismon-Leserin Ingrid Hirte konnte ihre Mutter nicht fragen, sie starb früh. Jetzt forschte sie selbst nach
Ingrid Hirte
5
Reiner Kunze
Was man heute aus 30 Jahren alten Interviews lernen kann
Wenn die Erregungswellen besonders hochschlagen, hilft es mir manchmal, in alten Texten zu stöbern. Zufälligerweise lese ich gerade in einem Band mit alten Interviews von Reiner Kunze. Er ist aktueller denn je
Johann Hinrich Claussen
3
Seitennummerierung
1 von 12
Nächste Seite
nächste