Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Bibel
Heilige Schriften
Warum ich Koran und Bibel komplett gelesen habe
Der Schriftsteller Matthias Politycki dachte, dass er seinen Glauben längst verloren hatte. Doch dann hatte er in der Wüste eine Begegnung, die sein Leben veränderte
Matthias Politycki
3
Kolonialzeit
Die zwei Seiten der Mission
Die christliche Missionierung indigener Völker ging mit Kolonialismus und Unterdrückung einher - es gab aber auch Entwicklungen, von denen Indigene profitierten. Zwei Ausstellungen zeigen das zwiespältige Erbe der Missionare
Johann Hinrich Claussen
6
Religion für Neugierige
Haben wir die Welt entzaubert?
Bleibt in unserer heutigen Welt noch ein Platz für die Religion?
Konstantin Sacher
3
Videos
Tim Wegener
Michael Güthlein
,
Tim Wegner
Claudius Grigat
alle Videos
Jonas Opperskalski
Jonas Opperskalski
alle Videos
Christoph Johannes Markschies
Thomas Meyer/OSTKREUZ
Christoph Markschies
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
,
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
Die Taufe
Schon den Pharao versenkte man in einem großen Becken. Quasi erneuert tauchte er wieder auf
Thomas Staubli
Symbole der Bibel
Schleier für die Frauen
Der Schleier ist eine orientalische Sitte, Paulus hat daraus ein Symbol der Minderwertigkeit von Frauen gemacht. Der Theologe Thomas Staubli erklärt die biblische Symbolik
Thomas Staubli
1
Brauchen wir heute noch Meister und Jünger?
Frauen und Männer vertrauten sich Jesus bedingungslos an. So viel (religiöse) Hingabe ist selten geworden
Eduard Kopp
Das Amen in der Kirche
Am Anfang stand eine Vorstellung: Die Welt ruht auf Säulen, und Gott garantiert seine Ordnung und Wahrheit
Thomas Staubli
Hier Schaf, da Betreuer
Anke Engelke über Psalm 23
Die Konfirmation hatte Anke Engelke wegen der neuen Armbanduhr absolviert. Doch als sie im Chor der "Der Herr ist mein Hirt" sang, fühlte sie sich geborgen – auch wenn der Psalm in Rätseln sprach
Anke Engelke
3
Seyran Ateş über Vergebung, Vergeltung und Feindesliebe
Den Hass überwinden
Sie erhält Hassmails und Todesdrohungen. Aber Anwältin und Autorin Seyran Ateş will zurücklieben. Sie hat von ihrem Vater gelernt: Die Verantwortung für Gutes und Böses trägt jeder selbst
Seyran Ates
3
Man sieht nichts, man hört nichts
Die Europäer müssen sich mehr mit der Wüste beschäftigen - auch, um zu verstehen, warum so viele Menschen fliehen. Sagt der Schriftsteller Chaim Noll
Claudia Keller
Glatzköpfig in den Himmel?
In der Bibel steht: Gott hat die Haare auf unserem Kopf gezählt. Bekomme ich sie bei der Auferstehung zurück, auch wenn sie im irdischen Leben ausgefallen sind?
J. Andrew Doole
Der Gesalbte
Antike Menschen feierten ihre Könige wie Göttersöhne und erbauten für sie eigens Geburtshäuser
Thomas Staubli
Ein feuriger Mann
Wenn wir uns in der Wüste fühlen, sollten wir uns offenhalten für die großen Momente Gottes mit uns
Anne Buhrfeind
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
10 von 27
Nächste Seite
nächste