Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Bibel
25 Jahre chrismon
Liebe ist Anfang und Ende
Liebe durchflutet uns, trägt durch Krisen, trotzt dem Tod. Wie hält man sie fest? Und was hat die Zuversicht damit zu tun? - Ein Glückwunsch zu 25 Jahre chrismon von der EKD-Ratsvorsitzenden Kirsten Fehrs
Kirsten Fehrs
3
Christliche Singer-Song-Writer
Mangelnder Respekt
Die älteste je gefundene christliche Hymne ist ein wundersamer Text aus dem 3. Jahrhundert. Nun wurde sie neu interpretiert und umgedeutet. Warum das sehr befremdlich ist
Johann Hinrich Claussen
3
Zehn Gebote
"Ich habe das düsterste Gottesbild"
Der Schriftsteller und Dichter Friedrich Ani schreibt für chrismon Gedichte über die Zehn Gebote der Bibel. Im Gespräch erklärt er, wie religiös er ist und warum er ohne Lyrik gar nicht durch den Tag käme
Ursula Ott
2
Videos
Tim Wegener
Michael Güthlein
,
Tim Wegner
Claudius Grigat
alle Videos
Jonas Opperskalski
Jonas Opperskalski
alle Videos
Christoph Johannes Markschies
Thomas Meyer/OSTKREUZ
Christoph Markschies
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
,
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
Wann Christen töten dürfen
Du sollst nicht töten!
Aus Notwehr gegen einen Aggressor dürfen Christen töten, sagen viele. Jesus sagt: Auch in Gedanken kann man töten. Aber selbst das strengste Verbot kann missbraucht werden. Eine Erklärung
Burkhard Weitz
3
Judith und Holofernes
Verstörend aufdringlich
Artemisia Gentileschi, Superwoman des italienischen Barock, lehrte die Männer im 17. Jahrhundert das Fürchten. Das hat auch mit ihrer Vergewaltigung zu tun, die für den Täter folgenlos blieb
Lukas Meyer-Blankenburg
Annie Heger über Bibel und Homosexualität
Wer in Gottes Reich kommt
Ein überforderter Paulus und unzählige Übersetzer verursachten viel Leid mit ihren Worten. Statt auf die Bibel hört NDR-Moderatorin Annie Heger jetzt auf ihr eigenes Gefühl
Annie Heger
Heilige Schriften
Was haben Christentum und Islam gemein?
Was in der Bibel deutungsoffene, teils paradoxe Erzählung ist, wird im Koran zum Lehrbeispiel: Theologen aus beiden Religionen über die Heiligen Schriften des Christentums und des Islam
Johann Hinrich Claussen
,
Mouhanad Khorchide
6
Reichtum versus Seelenheil
Goldbarren in den Augen
Kreuzunglücklich im feinsten Zwirn. George Frederic Watts stellte Gefühle, Stimmungen und Charaktereigenschaften ins Zentrum seines Werks. 1894 malte er einen reichen Jüngling, der nicht ins Reich Gottes kommt
Lukas Meyer-Blankenburg
Netzwerk Immovielien e.V.
"Die Bodenpreisspirale unterbrechen"
Internationales Kapital bestimmt unseren Wohnungsmarkt. Jörn Luft vom Netzwerk Immovielien e.V. will Wohnen wieder bezahlbarer machen
Dorothea Heintze
Kristina Hänel über Schwangerschaftsabbrüche
Schwächeren beistehen
Sie hat gegen das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche gekämpft. Nun wird es abgeschafft. Die Ärztin Kristina Hänel über Jesu Gebot und das Recht, grundlegende Entscheidungen selbst treffen zu dürfen
Kristina Hänel
Das Wort: Uwe Kolbe deutet Psalm 119
Wie machen die das?
Die Eltern des Schriftstellers Uwe Kolbe wurden in die deutsche Diktatur hineingeboren. Er nimmt sich vor: "Ich würde offener sein, dachte ich, freier". Über eine Sehnsucht nach dem "Leben ohne Tadel"
Uwe Kolbe
Von Spitzeln und Whistleblowern
War Judas ein Verräter?
Er gilt als der große Schuft der Passionsgeschichte. Dabei weiß niemand genau, was damals geschah. Es ist Zeit verbal abzurüsten und antisemitischen Legenden den Boden zu entziehen
Burkhard Weitz
3
David und Goliat und ihre Vorläufer
Klein besiegt Groß. Eine Geschichte, die oft zu Übermut verleitete
Thomas Staubli
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
6 von 28
Nächste Seite
nächste