Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Antisemitismus

Michel Friedman
Muss man den Menschen lieben?
Ja, sagt Michel Friedman. Warum gerade das in Zeiten von Dauerkrisen unsere einzige Hoffnung ist, erklärt er im Interview zu seinem neuen Buch
Konstantin Sacher
7
Antisemitismus in Deutschland
Tut endlich was gegen den Antisemitismus!
Die Bilder von abgemagerten Kindern in Gaza und ausgezehrten Geiseln entfalten auch in Deutschland Wirkung. Leidtragende sind Jüdinnen und Juden, die angegriffen werden. Wir dürfen sie nicht im Stich lassen. Ein Aufschrei
Marie Kröger
4
Kein Gedenken in Greifswald
80 Jahre Kriegsende einfach ignorieren?
Ohne Gedenkveranstaltungen keine Erinnerung, ohne Erinnerung kein Verstehen. Doch meine Heimatstadt Greifswald verzichtet auf eine offizielles Gedenken - anders als andere Städte in Mecklenburg-Vorpommern
Anke Lübbert
3
Agitation auf der Documenta
Die Skandale der Documenta folgen aus einem fundamentalen Versäumnis: Die Herausforderungen eines interkulturellen Gesprächs wurden nicht gesehen.
Johann Hinrich Claussen
Evangelisch gegen Antisemitismus
Einen eigenen Glauben zu haben, ohne den Glauben anderer abzuwerten, ist ein wichtiges Gegenmittel gegen menschenfeindliche Vorurteile.
Johann Hinrich Claussen
Nach dem Urteil
Die fatale judenfeindliche Skulptur muss nicht abgenommen werden. Das sollte in ein neues Nachdenken über ihre Zukunft führen.
"Gewaltlosigkeit war schon immer naiv"
Ändert der Krieg den Blick auf Jesus? Festspielleiter Christian Stückl über Wut und warum ihm Judas gerade nähersteht
Claudia Keller
Podcast "Sprachstunde"
Wer sind die "Eliten"?
Verschwörungsideologen hetzen regelmäßig gegen "die Eliten". Doch wer ist damit eigentlich gemeint? Und was steckt eigentlich hinter der Bezeichnung?
Ursula Ott
Von Spitzeln und Whistleblowern
War Judas ein Verräter?
Er gilt als der große Schuft der Passionsgeschichte. Dabei weiß niemand genau, was damals geschah. Es ist Zeit verbal abzurüsten und antisemitischen Legenden den Boden zu entziehen
Burkhard Weitz
3
"Bei uns keine Nazis!"
"Keine Nazis bei der Eintracht", sagt Frankfurts Fußballpräsident Peter Fischer. Und bekommt eine Medaille
Igal Avidan
Kinderbuch über den Holocaust
"Ich denke, dass die Liebe retten kann"
Dass Kinder vom Holocaust erfahren wollen und auch sollen, musste die schwedische Autorin Rose Lagercrantz erst lernen. Wie sie als Tochter einer Überlebenden ihren Weg fand, vom Unzumutbaren zu erzählen
Stephanie von Selchow
9
Ist das nur polemisch oder schon judenfeindlich?
Die deutsche Erinnerungskultur lebt auch davon, dass sie kritisiert wird. Doch es gibt Formen der Kritik, die mir als tendenziell antisemitisch erscheinen, selbst wenn sie in seriösen Medien veröffentlicht werden.
Johann Hinrich Claussen
Adana, Bravo, Cottbus – ein neues Abc braucht das Land!
Das alte Alphabet verstehen viele Junge nicht mehr. Und eine doofe Geschichte hat es außerdem. Ein neues muss her!
Ursula Ott

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 5 von 10
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Schicksalsschläge
"Jede Sekunde Normalität ist ein Geschenk"
Wie reagiere ich, wenn jemand einen schweren Schicksalsschlag erlitten hat? Albi Roebke ist Pfarrer und Notfallseelsorger. Er weiß, was Betroffenen hilft und was sie gerade nicht brauchen
Monja Stolz
7
"Deutschland sagt 'Danke'!"
Mission Menschen anlächeln, jeden Tag zehnmal!
Der CDU-Politiker Ruprecht Polenz über die Macht des Dankes: Warum Freundlichkeit kein Luxus ist, sondern ein Stück politischer Kultur – und wie ein einfaches "Moin" die Gesellschaft verändern kann
Nils Husmann
4
Psychologische Diagnosen
Wie wir Menschen für krank erklären, statt ihnen zu helfen
In den sozialen Medien nutzen viele Menschen psychologische Diagnosen leichtfertig. Psychotherapeut Thorsten Padberg warnt: So geraten normale Erfahrungen schnell in ein krankhaftes Licht
Pascal Alius
7
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen