Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Religion für Neugierige

Gibt es Gott wirklich? Müssen Christen Pazifisten sein? Ist die Kirche zu politisch? Hilft beten? Fragen wie diese beantwortet die chrismon-Redaktion jeden Monat in der Rubrik "Religion für Neugierige".

Bibel
War Lilith die erste Feministin?
In der Bibel taucht sie nur kurz auf. Sie kämpfte um Selbstbestimmung, wurde vielfach dafür geschmäht – und gefeiert
Anne Herzig
3
Schuldzuweisungen
Wer war schuld an Jesu Tod?
Wer hat Jesu Tod zu verantworten? Die Römer? Die jüdischen Hohepriester? Gott? Und warum wollen wir das überhaupt wissen? Über die menschliche Sehnsucht nach klarer Schuldzuweisung und deren Grenzen
Konstantin Sacher
3
Religion und Humor
Darf ich in der Kirche lachen?
Pfarrer sind schwarz gekleidet und überall hängen Kreuzigungsdarstellungen. In Kirchen geht es eher ernst zu. Oder gibt es da auch was zu lachen?
Konstantin Sacher
3
Gute Taten
Darf man mit einer Spende prahlen?
Tue Gutes und rede darüber, sagen Fundraiser. Wenn du Almosen gibst, so lass ­deine linke Hand nicht wissen, was die rechte tut, mahnt Jesus. Wann es gut ist, über eine Spende zu sprechen, und wann man besser schweigen sollte
Burkhard Weitz
3
Juden und Christen
Wozu hat die Bibel zwei Testamente?
Weil die wechselvolle Geschichte vom auserwählten Volk weitergeht
Burkhard Weitz
3
Trost finden in der Bibel
Wie kann der Glaube trösten?
Wenn man Schlimmes erlebt hat, dauert es, bis man wieder auf die Füße kommt. Was man da nicht braucht, sind fromme Sprüche und falsche Versprechen. Wie finde ich stattdessen Worte, um meine Not anderen mitzuteilen?
Johann Hinrich Claussen
3
Ursprung der Religionen
Wer hat die Religion erfunden?
Religiöse Rituale existieren, seitdem es Menschen gibt. Nicht alle sind einig, wie es dazu kam. Am Anfang standen Buddha, Jesus, Mohammed, sagen die einen. Am Anfang stand Gott, sagen die anderen. Was stimmt?
Burkhard Weitz
3
Der innere Mensch
Was ist die Seele?
Sie ist mehr als die moderne Psyche und lässt sich nicht vermessen. Wir können diese innere Kraft nur erspüren – in der Poesie oder in der Musik
Johann Hinrich Claussen
3
Dürfen Christen hassen?
Menschen sind leidenschaftlich. Sie lieben und hassen. Wer das weiß, kann die Gefühle in gute Bahnen lenken
Eduard Kopp
Ehrenamt im Christentum
Wofür sind die ­Taufpaten gut?
Als Patin und Pate für ein Kind ausgewählt zu werden, gilt als Ehre. Sie können wichtige Vorbilder für ein Kind sein. Sind da, wenn die Eltern nerven, und geben Orientierung − auch in Glaubensfragen
Eduard Kopp
3
Karfreitag
Ist Jesus für uns gestorben?
"Selbst wenn, ich will es nicht", sagen viele. Aber: Dass jemand meine Schuld auf sich nimmt, kann für Menschen tröstlich sein. Maximilian Kolbe, ein Opfer der Nazis, kann helfen, die Geschichte zu verstehen
Burkhard Weitz
3
Sieben Wochen ohne
Was ist religiös am Fasten?
Ein paar Wochen Verzicht üben, das geht auch ohne Religion. Aber in der Gemeinschaft fällt es leichter, das lehren schon Beispiele aus der Geschichte und der Bibel. Dieser Text hilft Ihnen, bis Ostern motiviert zu bleiben!
Burkhard Weitz
3
Mensch und Tier in der Bibel
Darf man Tiere wie Dinge behandeln?
Macht euch die Erde untertan, heißt es in der Bibel. Der Glaube, Menschen dürften sich Tiere unterwerfen, hat üble Folgen. Was in der Bibel geschrieben steht, ist kein Freibrief für den Menschen
Eduard Kopp
3

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 5 von 28
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Geflüchtete Sudanesin in Ägypten
Sie lässt nicht locker!
Salma Awad war die erste Fahrradkurierin im Sudan und versorgte Menschen auch im Krieg mit Medikamenten. Dann musste sie nach Ägypten fliehen. Eine Geschichte über den Mut, weiterzumachen
Laila Sieber
10
Neurobiologie
Egal, was ein Gegner tut, auch er ist ein Mensch!
Warum haben wir so viele Vorurteile fremden Menschen gegenüber? Die politische Philosophin Liya Yu erforscht die Neuropolitik und weiß, wie wir umlernen können
Dorothea Heintze
6
Umgang mit Schicksalsschlägen
Resilienz? Nein danke!
Überall nur noch Krisen: Da ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen resilienter, widerstandsfähiger werden wollen. Die Philosophin Barbara Schmitz hält das für gefährlich.
Pascal Alius
4
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
close
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen
close
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen