Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Interview

Erziehung
Eltern: Raus aus dem Helikopter!
Sie fahren die Kinder zur Schule, lösen fürsorglich jedes Problem. Aber auch Überbehütung kann zum Problem werden. Wie Eltern dieser Falle entgehen, weiß die Psychiaterin Maria M. Bellinger
Franziska Wolffheim
6
Psyche
"Schreiben steigert das Wohlbefinden"
Viele Teilnehmende kommen mit Vorbehalten in die Schreibseminare von Thomas Klaus. Doch im geschützten Rahmen entdecken sie, dass Schreiben vor allem Befreiung bedeuten kann. Ein Interview
Shulamit Rittwagen
7
Gelassenheit und Kreativität
Wir züchten Hypochonder mit Fitnesstrackern
Schritte zählen, Puls messen, meditieren kann zum Stress werden, "weil die Antennen die ganze Zeit draußen sind", sagt der Psychoneuroimmunologe Fritjof Nelting. Viel besser hilft etwas anderes
Ursula Ott
5
"Wir sind bereit, bis zum Bundesverfassungsgericht zu gehen"
Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime beklagt sich über das Gerichtsurteil zum islamischen Religionsunterricht und die Unbeweglichkeit der Politiker
Eduard Kopp
"Viele verkaufen das Letzte, was sie noch besitzen"
Der Krieg in Syrien geht in das achte Jahr, die Lage für weite Teile der Bevölkerung ist dramatisch. Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel war vor Ort und berichtet, was besonders dringend benötigt wird
Burkhard Weitz
"Bis bald, meine Lieben"
Vor Beginn der ersten Transporte in die Todeslager 1941 schickten tausende Juden persönliche Briefe an ihre Kinder, Verwandten und Freunde. Es waren ihre letzten. Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem veröffentlicht zehn Briefe
Igal Avidan
"Die Brücke, das waren die Religionen"
Eine Ausstellung in Berlin zeigt: Das ganze Mittelalter hindurch gab es einen regen Austausch über die Religionsgrenzen hinweg
Igal Avidan
"Bedauerliche Entscheidung"
Das Frankfurter Bibelhaus wollte 2019 Schriftrollen aus Qumran zeigen, die wohl ältesten bekannten Bibelmanuskripte. Doch die Ausstellung ist geplatzt
Michael Güthlein
"Sie bekamen unsere Matratzen"
Charles Aznavour kam in Paris als Kind von Armeniern zur Welt, die dem Völkermord in der Türkei entkommen waren. Im Zweiten Weltkrieg versteckten seine Eltern Juden
Igal Avidan
Viel Kontrolle, wenig Geld
Die Schaustellerpfarrerin Christine Beutler-Lotz gibt einen Einblick in das Leben des fahrenden Volkes.
Larissa Gerg
Drei Fragen an die fidschianische Klima-Aktivistin Frances Namoumou
Vor fünf Jahren musste erstmals ein fidschianisches Dorf wegen des steigenden Meeresspiegels umgesiedelt werden. Inzwischen sind gravierende soziale Folgen der Umsiedlung sichtbar
Claudia Rometsch
Was wir wollen, ist eine weltweite Solidarität
Indische Frauen gelten als schwach und unterdrückt. Stimmt, sagt die Frauenrechtlerin Kamla Bhasin und verweist abr auch auf starke indische Frauen. Und ein Politiker wie Donald Trump zeigt: Auch im Westen regiert immer noch das Patriarchat.
Dorothea Heintze
Mittagsstunde
Samstagmittags füllt sich die Kirche am Hohenzollernplatz in Berlin-Wilmersdorf mit rund 200 Besuchern. Zu erleben: Dreißig Minuten Andacht mit geistlicher A-cappella-Musik, gesungen von acht Profis
Birte Mensing

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 27 von 38
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Klima
Sizilien glüht
Dürresommer folgt auf Dürresommer, das Wasser ist knapp, die Insel wird zur Wüste. Landwirte bangen um ihr Vieh. Was können sizilianische Bauern tun?
Franziska Grillmeier
4
Wetter und Klima
"Der Sommer war viel zu kalt!" – Wirklich?
Früher war es gut für Small Talk, heute wird das Wetter zum Politikum. Was das mit Robbie Williams zu tun hat und warum Wetter nicht gleich Klima ist, erklärt Andreas Walter vom Deutschen Wetterdienst
Nils Husmann
5
Michel Friedman
Muss man den Menschen lieben?
Ja, sagt Michel Friedman. Warum gerade das in Zeiten von Dauerkrisen unsere einzige Hoffnung ist, erklärt er im Interview zu seinem neuen Buch
Konstantin Sacher
7
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen