Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Das Kunstwerk

Kunst ist langweilig? Von wegen! Kunsthistoriker und Comedian Jakob Schwerdtfeger bespricht jeden Monat Bilder, Gemälde und andere Kunstwerke für chrismon - lustig und verständlich.

Gesichter aus Obst und Gemüse
Gurkennase und Zwiebelstirn
Vor 450 Jahren kam die Renaissance-Kunst in die Pubertät: Der Manierismus brach mit starren Regeln. Guiseppe Arcimboldos aus Pflanzen komponierte Porträts sind bis heute populär
Jakob Schwerdtfeger
Abstrakte Kunst
Bauchklatscher in die Farbe
Farbenfrohes Stachelschwein oder Tiefseewesen mit Tentakeln? Die bewegten Bildwelten von Helen Frankenthaler
Jakob Schwerdtfeger
Ein Schuh als Kunstwerk
Teuflische Treter
Ein satanischer Skandal mit Schuhen? Der Rapper Lil Nas X und das Künstlerkollektiv MSCHF provozieren - und machen damit Kasse
Jakob Schwerdtfeger
Samuel Fosso 1968
Unter den Pfeilen des ­alten weißen Mannes
Muhammad Ali inszenierte sich als Heiliger Sebastian. Nur: Das hier ist nicht Ali, sondern Fosso. Also nur ein Imitat?
Lukas Meyer-Blankenburg
Wer guckt hier wen an?
Hier entblößt der Maler Jean-Léon Gérôme – weniger die angeklagte Phryne, sondern viel mehr die glotzenden Männer
Lukas Meyer-Blankenburg
Edvard Munch: Eifersucht (1895)
Rote Äpfel, rote Wangen . . .
Edvard Munch malte das pralle Leben. Und lebte es auch
Lukas Meyer-Blankenburg
Das Kunstwerk: Kim Ki-Chan "Das Leben Christi"
Wenn Jesus Koreaner wäre
Das Kunstwerk: Kim Ki-Chan "Das Leben Christi"
Gelehrtenhut statt Heiligenschein, Hahn statt Ochs und Esel: Kim Ki-Chang holt die biblischen Geschichten in die eigene Kultur
Lukas Meyer-Blankenburg
Das Kunstwerk - Du oder Ich? Maria Lassing
Alles oder nichts
Das Kunstwerk - Du oder Ich? Maria Lassing
Die österreichische Malerin Maria Lassnig fordert zum Duell auf: Sind Sie bereit mitzugehen?
Lukas Meyer-Blankenburg
Das Häuflein Abgehängter
Der ukrainische Fotograf Boris Mikhailov porträtiert die Vergessenen der Gesellschaft. "Case History" nennt er seine Bilder
Lukas Meyer-Blankenburg
Das Kunstwerk - Die Wally und der Egon
Die Wally und der Egon
Das Kunstwerk - Die Wally und der Egon
Zeigt Egon Schiele sich und seine Lebensgefährtin hier in vertauschten Rollen? Jedenfalls geht's um aggressiven Sex
Lukas Meyer-Blankenburg
Mensch, du Zwiebel!
Jörg Immendorffs Gebärende - mit dem Sehnsuchtsort Gynthiana im Bauch
Lukas Meyer-Blankenburg
Allerheiligstes Herz
Kuppeln, Kirche, Felsen, Treppe: George Braque ging es um das Wesentliche. Sacré Coeur inmitten von Paris
Lukas Meyer-Blankenburg
Letztes Mahl mit Damen
In ihrer "Hommage á Kremser Schmidt" von 1979 deutet Margot Pilz das Abendmahl neu
Lukas Meyer-Blankenburg

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 6 von 10
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Gehörlosigkeit
Was heißt schon "gesund"?
Christian Seiler und Katharina Pape sind seit ihrer Kindheit gehörlos. Seiler trägt Cochlea-Implantate, Pape nicht. Was ist besser? Zwei Erfahrungsberichte
Monja Stolz
9
Postevangelikale
Christen, die zu viele Fragen stellen
Früher schwiegen evangelikale Christen einfach, wenn sie zu zweifeln begannen und sich von der Kirche abwendeten. Heute teilen sie ihre Erfahrungen auf Social Media. So wie Debora Brümmer
Pascal Alius
8
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Wie wollen Sie sterben, Frau Rückert?
Die Journalistin Sabine Rückert erreicht mit ihren Podcasts "Unter Pfarrerstöchtern" und "Verbrechen" Millionen Hörer und Hörerinnen. Was denkt sie über den Tod und den Sinn des Lebens?
Konstantin Sacher
Überwachungssoftware von Palantir
Eine Software, die hilft, Menschen zu töten?
Die US-Firma Palantir steht dem rechten Vordenker Peter Thiel nah. Sie sammelt Daten auch für das ukrainische Militär, die US-Grenzschutzbehörde - und die deutsche Polizei. Wie viel Macht hat sie? Ein Interview
Nils Husmann
6
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen