Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Das Kunstwerk

Kunst ist langweilig? Von wegen! Kunsthistoriker und Comedian Jakob Schwerdtfeger bespricht jeden Monat Bilder, Gemälde und andere Kunstwerke für chrismon - lustig und verständlich.

Gesichter aus Obst und Gemüse
Gurkennase und Zwiebelstirn
Vor 450 Jahren kam die Renaissance-Kunst in die Pubertät: Der Manierismus brach mit starren Regeln. Guiseppe Arcimboldos aus Pflanzen komponierte Porträts sind bis heute populär
Jakob Schwerdtfeger
Abstrakte Kunst
Bauchklatscher in die Farbe
Farbenfrohes Stachelschwein oder Tiefseewesen mit Tentakeln? Die bewegten Bildwelten von Helen Frankenthaler
Jakob Schwerdtfeger
Ein Schuh als Kunstwerk
Teuflische Treter
Ein satanischer Skandal mit Schuhen? Der Rapper Lil Nas X und das Künstlerkollektiv MSCHF provozieren - und machen damit Kasse
Jakob Schwerdtfeger
Kunstgeschichte
Warum so skeptisch, Josef?
Mit seinem Bild "Die Darbringung Christi im Tempel" bricht der Renaissancemaler Andreas Mantegna gleich mit mehreren Traditionen. Auch sonst birgt das Bild von 1454 viele Geheimnisse
Lukas Meyer-Blankenburg
Feministische Kunst
Frauen im Vollwaschgang
In der klassischen Kunst hatte Maria demütig zu sein. Das müsste mal aufhören, findet die österreichische Künstlerin Valie Export. Was Michelangelo wohl zu ihrer Fotocollage "Geburtenmadonna" gesagt hätte?
Lukas Meyer-Blankenburg
Weihnachten und die Eisenbahn
Unerfülltes Sehnen
Nachts am Bahnhof, dazu am Heiligabend? Kein Grund zur Schnappatmung! In Paul Delvaux' Bild "Nuit de Noël" von 1954 ist die Assoziation mit Zügen eine ganz andere als heute
Lukas Meyer-Blankenburg
Liebe und Tod
Ein bisschen Eitelkeit gehört dazu
Der Heimatmaler Hans Thoma posiert zwischen Schädel und Amor - und deutet auf seinen überzeitlichen Ruhm. Weil auch die Nazis seine Werke schätzten, gerieten sie allerdings etwas in Vergessenheit
Lukas Meyer-Blankenburg
Elternrolle
Spiegelverkehrt
Das Bild "Der Geist der Geometrie" von 1937 zeigt Kind und Mutter. Aber nichts Biografisches. Oder doch? Bei dem belgischen Künstler René Magritte weiß man nie genau, woran man ist
Lukas Meyer-Blankenburg
Hunde in der Kunst
Beißen und zerfleischen
Hunde kommen in der Kunstgeschichte schlecht weg. Auch den Hund in Hamishi Farahs "Dog Heaven 2, Ghost of the Black Dog" möchte man lieber nicht zum Feind haben. Das Bild hat eine berühmte Vorlage
Lukas Meyer-Blankenburg
Caspar David Friedrich
Schauen lernen mit dem Mönch
In seinem Bild "Mönch am Meer" lädt Caspar David Friedrich den Betrachter dazu ein, zu dem Mönch ins Bild zu steigen und in die Weite des Meeres einzutauchen
Lukas Meyer-Blankenburg
Selbstporträt
Was ist das Kostbarste, das ich habe?
Die in Israel geborene Künstlerin Oreet Ashery spielt in ihrer Serie "Selbst­porträts als Marcus Fisher" mit Identitäten, von denen wir alle viel mehr haben, als man sieht
Lukas Meyer-Blankenburg
Dystopische Maria
Wer hilft der Helferin?
Der US-amerikanische Künstler Julien Nguyen zeigt in seinem Bild "Ave Maria" von 2019 eine ausgezehrte Maria in zerstörter Landschaft. Wir haben ihr wohl zu viel zugemutet
Lukas Meyer-Blankenburg
Avantgardist James Ensor
Ganz schön streng
Er malte schon expressionistisch, sur­realistisch und dadaistisch, als es diese Schubladen noch gar nicht gab. Kunstkritiker feiern die Wiederkehr des belgischen Künstlers James Ensor
Lukas Meyer-Blankenburg
2

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 5 von 10
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Gehörlosigkeit
Was heißt schon "gesund"?
Christian Seiler und Katharina Pape sind seit ihrer Kindheit gehörlos. Seiler trägt Cochlea-Implantate, Pape nicht. Was ist besser? Zwei Erfahrungsberichte
Monja Stolz
9
Postevangelikale
Christen, die zu viele Fragen stellen
Früher schwiegen evangelikale Christen einfach, wenn sie zu zweifeln begannen und sich von der Kirche abwendeten. Heute teilen sie ihre Erfahrungen auf Social Media. So wie Debora Brümmer
Pascal Alius
8
Überwachungssoftware von Palantir
Eine Software, die hilft, Menschen zu töten?
Die US-Firma Palantir steht dem rechten Vordenker Peter Thiel nah. Sie sammelt Daten auch für das ukrainische Militär, die US-Grenzschutzbehörde - und die deutsche Polizei. Wie viel Macht hat sie? Ein Interview
Nils Husmann
6
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen