Gotteshäuser
Wozu brauchen wir Kirchengebäude?
Es gibt so viele Kirchen und Kapellen in Deutschland und auf der Welt. Manche werden selten genutzt. Andere müssen abgerissen werden. Ist das schlimm?
Reflexion eines bunten Kirchenfensters auf einen dunklen Hintergrund
Lisa Rienermann
(Berlin) 11.02.16; Dr. Johann Hinrich Claussen, Portraet, Portrait; Kulturbeauftragter des Rates der EKD, Leiter des EKD-Kulturbueros, evangelischer Theologe Foto: Andreas Schoelzel/EKD-Kultur. Nutzung durch und fuer EKD honorarfreiAndreas Schoelzel
25.09.2024
3Min

Zu den wenigen erfreulichen Folgen der Corona-Pandemie gehören die Freiluft-Gottesdienste, die viele Kirchengemeinden seither im Sommer feiern. Was als Notmaßnahme begann, ist inzwischen eine beliebte Gewohnheit geworden. Mit Gottesdiensten im Pfarrgarten, auf dem Kirchvorplatz oder im städti­schen Park öffnen sich ­Kirchgemeinden. Sie lassen die Kirchen­mauern hinter sich – und ­siehe da, es kommen Menschen, ­denen die Schwelle zu einem In­door-Gottesdienst zu hoch wäre. Einige Menschen scheinen Kirchengebäude gerade nicht zu brauchen.

Auch das frühe Christentum kam sehr lange ohne Gebäude aus. Die ersten Gemeinden trafen sich am Sonntagmorgen im Freien, um Gottes Wort zu hören, zu beten und zu singen, oder in Privathäusern von Gemeindegliedern, um Abendmahl zu feiern. Für mehr hatten sie ­weder Bedarf noch Mittel. Erst als die ­Kirchen – beginnend im 3. und 4. Jahrhundert – zu gesellschaftlichen Größen heranwuchsen, fingen sie an, geräumige, öffentlich zugängliche, anspruchsvoll gebaute und künst­lerisch gestaltete Sakralbauten zu errichten.

chrismon Spendenabo doppeltgut
doppeltgut
Digitales Spendenabo abschließen und weiterlesen

4 Wochen gratis testen, danach mit 10 € guten Journalismus und gute Projekte unterstützen.
Vierwöchentlich kündbar.

Die Kommentarfunktion ist nur noch für registrierte Nutzer verfügbar. Um einen Leserkommentar schreiben zu können, schließen Sie bitte ein Abo ab, schreiben Sie uns eine Mail an leserpost@chrismon.de oder diskutieren Sie auf Instagram, Facebook und LinkedIn mit.
Permalink

Ja, wozu brauchen wir Kirchengebäude? Der moderne Mensch kann mit Kirchengebäuden nicht viel anfangen, er hat gelernt und ist gewohnt, auf Bildschirme und Displays zu glotzen, hier spielt sich die Welt ab, wozu braucht man da noch Kirchen und das ganze Zeug? „Religionen sind Versuche, den Menschen mit Hilfe einer Bildsprache auf den Weg der Philosophie zu bringen“. Philosophie spielt sich im Kopf ab (Info: Kopf steht hier für Denken, Herz und Unterleib sind Funktionen des Denkens), und aus dem Kopf kommt das Handeln. Eigentlich bräuchte man tatsächlich kein spezifisches Gebäude, denn die „Gemeinde“ ist eine Gemeinschaft im Geiste, es ist die Idee der Emanzipation des Menschen.

Friedhelm Buchenhorst

Permalink

Herr Claussen hat Recht.
Kirchengebäude sind unverzichtbare Bestandteile unserer christlichen Kultur.
Sie sind nicht nur Orte liturgischer Veranstaltungen, sondern zunehmend Kulturorte allgemein.
Ich als Nichtchrist sehe in Ihnen auch Geschichtsorte, die Architektur, die künstlerische Ausgestaltung,
das Erhabene und doch auch das Insichgehen dort.
Wir, das sind der Staat, die Kirche als Organisation, die Gläubigen, die nichtchristlichen Nutzer
und auch die Spender müssen sie erhalten.
Zu den Spendern gehören meine Frau und ich über die Deutsche Stiftung Denkmalschutz.

Wolfgang Schlenzig

Permalink

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ihr Magazin Chrismon 09/2024 habe ich mit Interesse gelesen. Auch den Beitrag "Wozu brauchen wir Kirchengebäude?". Gestolpert bin ich über den Begriff "zivilgesellschaftliche(r) Denkmalschutz", der wohl neben einem staatlichen existiert. Gibt es neben einem zivilen auch noch einen unzivilen Denkmalschutz. Vielleicht kann mich der Autor Herr J.H. Claussen in meinem Unwissen aufklären und die Verwendung des Eigenschaftswortes erläutern.

Besten Dank für Ihr Bemühen.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang Voss