In der Feuerwehr kommen unterschiedliche Menschen zusammen, um anderen zu helfen. Wäre es da nicht besser, wenn die Feuerwehr politisch neutral ist? Sonst streiten sich doch alle!
Corinna Mailänder: Es gibt einen Unterschied zwischen "politisch neutral" und "parteipolitisch neutral". Parteipolitisch ist die Feuerwehr neutral - politisch neutral ist die Feuerwehr aber überhaupt nicht, weil sie für demokratische Werte eintritt. Das ist in Paragraf 10 in der hessischen Brand- und Katastrophenschutz-Gesetzgebung so geregelt: Die Angehörigen der freiwilligen Feuerwehren sollen aktiv für die freiheitlich-demokratische Grundordnung eintreten.
Was kann das konkret bedeuten?
Corinna Mailänder: Wenn ein diskriminierender Spruch fällt und ich nichts dazu sage, ist das eine Billigung. Dann gebe ich diesem Spruch Raum. Feuerwehrmitglieder müssen widersprechen, wenn zum Beispiel rassistische Aussagen fallen. Wir sind froh, dass wir das in Hessen so geregelt haben, denn das ist nicht in allen Bundesländern so. Trotzdem sagen manche erst mal: Die Feuerwehr solle sich komplett aus der Politik heraushalten.
4 Wochen gratis testen, danach mit 10 € guten Journalismus und gute Projekte unterstützen.
Vierwöchentlich kündbar.
Weil 36 Prozent aller Menschen in Hessen einen Migrationshintergrund haben, hat die Landesregierung gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrverband eine Integrationskampagne gestartet. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Auch der Deutschen Jugendfeuerwehr ist das Thema Integration wichtig, informieren kann man sich über die Kampagne "Unsere Welt ist bunt" hier.