Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik und Gesellschaft
Geflüchtete Sudanesin in Ägypten
Sie lässt nicht locker!
Salma Awad war die erste Fahrradkurierin im Sudan und versorgte Menschen auch im Krieg mit Medikamenten. Dann musste sie nach Ägypten fliehen. Eine Geschichte über den Mut weiterzumachen
Laila Sieber
10
Palästinenser und Hamas
"Es ist wichtig, dass die Welt den Protest sieht"
Sally Azar ist die erste palästinensische Pfarrerin im Heiligen Land. Im Interview spricht sie darüber, was ihr Hoffnung gibt und wieso es mehr braucht als eine sofortige Waffenruhe
Claudia Keller
5
Politik und Religion
Religion ist immer politisch
Der politische Islam gilt in Deutschland eher als Gefahr, denn als demokratiefördernd. Aber muss das so sein?
Mouhanad Khorchide
3
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
"Keiner sieht es dir an"
Sie leben oder lebten auf der Straße, in einer Behelfsunterkunft oder im Frauenhaus. Die Fotografin Debora Ruppert hat Menschen ohne Obdach porträtiert und ihnen Einmalkameras gegeben. So erzählen sie von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen und Erfolgen
Christen in den USA
Die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigte, wie groß der Einfluss christlicher Gruppen in den Vereinigten Staaten ist. Wer sind die amerikanischen Christen und Christinnen? Was denken sie politisch und religiös?
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Seitdem sind zehntausende Soldaten und über 12 000 Zivilisten gestorben, über 29 000 wurden verletzt (Stand Ende Januar 2025). Der Krieg zerreißt Familien. Über sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Kriegsflüchtlinge in europäischen Ländern.
Ukraine-Krieg
Lernen am Küchentisch statt im Bunker
Ukrainische Kinder und ihre Lehrerinen und Lehrer treffen sich über Europa verteilt zum Onlineunterricht - wenigstens ein bisschen Heimat
Marta Thor
6
"Fünf bis zehn Jahre wird das dauern"
Ukrainische Geflüchtete in einem rumänischen Erholungsheim: Heimleiterin Bettina Kenst über das, was jetzt ansteht
Bettina Kenst
Podcast "Sprachstunde"
Wer sind die "Eliten"?
Verschwörungsideologen hetzen regelmäßig gegen "die Eliten". Doch wer ist damit eigentlich gemeint? Und was steckt eigentlich hinter der Bezeichnung?
Ursula Ott
Warum gibt es eigentlich ein Grundbuch in Deutschland?
Die Bodenfrage ist zentral bei der Betrachtung der Wohnraummisere. Gut zu wissen, welche Rolle das Grundbuch dabei in Deutschland spielt. Ein Hörtipp
Dorothea Heintze
Hauptsache kein Krieg
Was Menschen am Ende des Lebens vom Krieg erzählen und warum das nicht zur Klage über steigende Benzinpreise passt.
Karin Lackus
Die Kosmetikerin wird Bestatterin
Sie schiebt Dinge, die ihr wichtig sind, nicht mehr auf
Franziska Wolffheim
Der Fluch von Öl und Gas
Politik- und Religionswissenschaftler Michael Blume erklärt, warum rohstoffreiche Länder zu Diktatur und Krieg neigen.
Daniel Friesen
,
Michael Blume
Versöhnung zwischen Stadt und Land?
Gartenstädte waren eine revolutionäre Idee Anfang des letzten Jahrhunderts. In Hamburg zum Beispiel die Steenkampsiedlung. Ein Ortsbesuch
Dorothea Heintze
Kiosk in Duisburg-Hochfeld
"Das ist wie ’ne Familie"
In Duisburg-Hochfeld leben viele einsame und arme Menschen. Der Kiosk am Brückenplatz ist Treffpunkt, Therapiecouch, Wohnzimmer, Nachrichtenbörse und auch mal Bühne. Eine Langzeitbeobachtung
Michael Güthlein
11
Streit über Impfungen: Wie geht es nach Corona weiter?
Kommt mal wieder runter!
Corona hat Risse in der Gesellschaft offenbart. Das Virus bleibt. Der Streit auch? Wie eine alte Tugend helfen kann, dass wir uns besser vertragen, kommentiert chrismon-Autor Nils Husmann
Nils Husmann
6
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
77 von 375
Nächste Seite
nächste