Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik und Gesellschaft
Surfen auf Rügen
Auf dem Wasser sind alle gleich
Ist Wassersport nur etwas für Touristen? Eine Surfschule auf Rügen bietet auch einheimischen Jugendlichen Zugang zum Lifestyle-Sport
Anke Lübbert
12
Wohnraumzweckentfremdung
Warum wir den Leerstand von Wohnungen melden sollten
Wohnung vermieten über Airbnb? Nicht immer ist das rechtmäßig. Genauso wenig wie Leerstand, Überbelegung und unerlaubte Gewerbenutzung. Dagegen können wir uns wehren. Viel zu wenige tun das
Dorothea Heintze
4
Rechtsruck
"Ein Smartphone-Verbot wird die nächste Wahl nicht retten"
Viele Jugendliche würden AfD wählen. Ist das Internet, ist Social Media daran schuld? Jugendbildnerin Annika Schreiter erklärt im Interview, dass der Rechtsruck noch viel mehr Ursachen hat
Nils Husmann
7
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
"Keiner sieht es dir an"
Sie leben oder lebten auf der Straße, in einer Behelfsunterkunft oder im Frauenhaus. Die Fotografin Debora Ruppert hat Menschen ohne Obdach porträtiert und ihnen Einmalkameras gegeben. So erzählen sie von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen und Erfolgen
Christen in den USA
Die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigte, wie groß der Einfluss christlicher Gruppen in den Vereinigten Staaten ist. Wer sind die amerikanischen Christen und Christinnen? Was denken sie politisch und religiös?
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Seitdem sind zehntausende Soldaten und über 12 000 Zivilisten gestorben, über 29 000 wurden verletzt (Stand Ende Januar 2025). Der Krieg zerreißt Familien. Über sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Kriegsflüchtlinge in europäischen Ländern.
Angst vor Terror
"Gegen heutige Krisen kann man als Einzelner nicht kämpfen"
Die Sozialpsychologin Cordula von Denkowski weiß, warum nach Gewalttaten die Wut in uns hochkocht und was wir gegen die Furcht vor Terror tun können
7
Keine Hilfe für den Diktator
Nach dem Erdbeben in Syrien fordern einige ein Ende der Sanktionen, um Nothilfen zu erleichtern. Das wäre falsch
Michael Güthlein
"Jerusalem war immer eine fanatische Stadt"
Mittlerweile sei das Leben dort unerträglich, die Konflikte eskalieren, sagt Tom Segev. Doch er will bleiben
Claudia Keller
Selten dämlich
Warum die Letzte Generation heute der gesamten Klimaschutzbewegung geschadet hat. Ein Kommentar
Nils Husmann
Pilgern mit Cem Özdemir
Auf dem heiligen Berg
Ein säkularer Muslim in orthodoxen Klöstern: Grünenpolitiker Cem Özdemir war schon oft in der Mönchsrepublik Athos im Norden Griechenlands. Diesmal sind Freunde bei der Pilgerreise dabei - und chrismon-Autor Gero Günther
Gero Günther
12
Ein Leben ohne Rechte
Rohyngia sind die am stärksten verfolgte Minderheit weltweit. Eine Hebamme gründet eine Klinik für schwangere Rohyngia-Frauen
Weltende ohne Gott
Auf meinen letzten Blog zur „Klima-Religion“ gab es eine ausführliche, kritische Antwort. Das hat mich gefreut und wieder etwas anders ins Nachdenken gebracht. Also noch einmal: Kann man die Klima-Bewegung nicht doch als „Religion“ deuten?
Johann Hinrich Claussen
Theologin Annette Kurschus über den Umgang mit Fehlern
Auch Gott bereut und lernt dazu
Fehler gehören zum Menschsein dazu, sagt die Theologin Annette Kurschus. Wir irren, wir liegen schief, wir verrennen uns, wir schätzen Situationen falsch ein. Manchmal ist das unverzeihlich. Warum es trotzdem hilft, dazu zu stehen
Annette Kurschus
Deutschland liefert Panzer
Mehr Demut, bitte!
Soll Deutschland schwere Panzer an die Ukrainer liefern? Warum es falsch ist, Nachdenklichkeit zu verunglimpfen
Nils Husmann
2
How are you? Grand!
In Irland duzt sogar das Finanzamt, schreibt Pfarrer Florian von Issendorff. Und er weiß jetzt auch, was Playdates sind
Florian von Issendorff
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
57 von 377
Nächste Seite
nächste