Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik und Gesellschaft
Neue EKD-Friedensdenkschrift
Frieden braucht Stärke
Die evangelische Kirche denkt friedensethisch um: Nicht mehr die Gewaltlosigkeit steht im Vordergrund, sondern wie man Menschen vor Gewalt schützen kann - notfalls mit Gewalt
Konstantin Sacher
4
Pussy-Riot-Aktivistin Maria Aljochina
"Putin den Mittelfinger zeigen"
Die Pussy-Riot-Aktivistin Maria Aljochina saß mehrfach in russischen Gefängnissen, immer wieder wurde sie bedroht. 2022 gelang ihr die Flucht in den Westen. Über ihre Erfahrungen hat sie nun ein Buch geschrieben
Gero Günther
5
Demokratie stärken
Gemeinsam die Zukunft gestalten
Im Zukunftsrat "Mein Greifswald 2030" diskutieren ausgeloste Bürgerinnen und Bürger über die Zukunft ihrer Stadt – Demokratie mal anders. Anja Rosswinkel ist Koordinatorin
Anke Lübbert
5
Videos
alle Videos
Heike Lyding
Christian Spangenberg
alle Videos
alle Videos
Themen
"Keiner sieht es dir an"
Sie leben oder lebten auf der Straße, in einer Behelfsunterkunft oder im Frauenhaus. Die Fotografin Debora Ruppert hat Menschen ohne Obdach porträtiert und ihnen Einmalkameras gegeben. So erzählen sie von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen und Erfolgen
Christen in den USA
Die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigte, wie groß der Einfluss christlicher Gruppen in den Vereinigten Staaten ist. Wer sind die amerikanischen Christen und Christinnen? Was denken sie politisch und religiös?
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Seitdem sind zehntausende Soldaten und über 12 000 Zivilisten gestorben, über 29 000 wurden verletzt (Stand Ende Januar 2025). Der Krieg zerreißt Familien. Über sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Kriegsflüchtlinge in europäischen Ländern.
Max Uthoff im Interview
Dieser wundervolle Haufen Liebe
Wir müssten mehr Zeit füreinander haben. In einer gerechteren Gesellschaft wäre das möglich, meint der Kabarettist Max Uthoff. Ein Gespräch über Müßiggang, Kapitalismus und seinen Opa
Dirk von Nayhauß
3
"Enkelin, lass es mich tun!"
Wegen des Krieges musste ich fast mein gesamtes Hab und Gut in meiner Heimatstadt zurücklassen. Aber es gibt eine Sache, die wertvoller ist als alles andere auf der Welt: Meine schönen Erinnerungen.
Tamriko Sholi
ChatGPT
"Es wird vielen auch Spaß machen"
KI-Programme wie ChatGPT verändern unseren Alltag. Welche Berufe sind besonders betroffen? Ein Gespräch mit Constanze Kurz vom Chaos Computer Club, warum sie neugierig und besorgt zugleich ist
Katharina Müller-Güldemeister
4
Keine gestanzte Sicherheitsprosa
Es ist ein Vorurteil, das besonders Kulturfreunde gern pflegen, dass Kulturpolitik öde und nur etwas für unkreative Funktionäre sei. Wie töricht das ist, zeigt ein neues Buch von Deutschlands oberstem Kultur-Lobbyisten Olaf Zimmermann.
Johann Hinrich Claussen
Segen aussprechen
". . . und schenke dir Frieden"
Jeder Gottesdienst endet, indem die Pfarrerin oder der Pfarrer den Segen spricht. Aber was ist eigentlich Segen? Wie segnet man - und darf ich das eigentlich auch selbst?
Johann Hinrich Claussen
3
Ein lebenslanger Lernprozess
Die Organisation StudyTrust verteilt Stipendien für Studienplätze unter den Familien, die an der Apartheid gelitten haben
Murray Hofmeyr
Kirchenasyl Frankfurt
Helfen, um nicht verrückt zu werden
Die Frankfurter Gemeinde Cantate Domino nimmt seit zehn Jahren Geflüchtete im Kirchenasyl auf. Keine leichte Aufgabe
Katharina Müller-Güldemeister
Verschärfung des Asylrechts
Was heißt eigentlich sicher?
Weil zwei Milliarden Euro für Geflüchtete fehlt, sollen Länder wie Georgien, Tunesien, Marokko und Algerien in sichere Herkunftsstaaten umetikettiert werden. Ein Taschenspielertrick?
Katharina Müller-Güldemeister
3
Streitgespräch ums Kirchenasyl
Recht oder Barmherzigkeit?
In Deutschland bieten Kirchengemeinden Menschen Asyl, deren Leben sie in Gefahr sehen. Damit stellen sie Entscheidungen von Staat und Gerichten infrage. Rettet oder gefährdet das die Demokratie? Ein Streitgespräch zwischen dem ehemaligen Innenminister und einer Pfarrerin
9
Webinar: Macht die Schule krank?
Psychische Probleme von Jugendlichen
Die ehemalige Berliner Schulleiterin Margret Rasfeld und der Berliner Kinderpsychiater und Schriftsteller Jakob Hein tauschen sich im Zoom-Webinar darüber aus, warum so viele Jugendliche mit psychischen Problemen kämpfen. Moderiert von Claudia Keller
Claudia Keller
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
56 von 384
Nächste Seite
nächste