Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik und Gesellschaft
Wohnen
Wie lebt es sich in einem großen Wohnprojekt?
70 Menschen haben sich in Freiburg ihren Wohntraum erfüllt. Die Mieten verteilen sie einkommensabhängig, Probleme darf jeder ansprechen
Dorothea Heintze
5
Israel und Gaza
Das ist nicht mein Krieg!
Sie sind Opfer des Hamas-Überfalls vom 7. Oktober 2023 und haben Angehörige verloren. Und doch haben diese drei israelischen Friedensaktivisten andere Antworten als ihre Regierung
Agnes Fazekas
10
Integration
Ihr gehört doch dazu!
Viele junge Muslime fühlen sich nicht anerkannt, zeigt eine neue Studie. Wie Islamisten diese Kränkung nutzen – und was Gesellschaft, Politik und Bildung dagegen tun können
Mouhanad Khorchide
3
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
"Keiner sieht es dir an"
Sie leben oder lebten auf der Straße, in einer Behelfsunterkunft oder im Frauenhaus. Die Fotografin Debora Ruppert hat Menschen ohne Obdach porträtiert und ihnen Einmalkameras gegeben. So erzählen sie von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen und Erfolgen
Christen in den USA
Die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigte, wie groß der Einfluss christlicher Gruppen in den Vereinigten Staaten ist. Wer sind die amerikanischen Christen und Christinnen? Was denken sie politisch und religiös?
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Seitdem sind zehntausende Soldaten und über 12 000 Zivilisten gestorben, über 29 000 wurden verletzt (Stand Ende Januar 2025). Der Krieg zerreißt Familien. Über sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Kriegsflüchtlinge in europäischen Ländern.
Ein Jahr nach dem Attentat
Fast jeder in der französischen Stadt Nizza kennt jemanden, der beim Lkw-Anschlag vor einem Jahr einen Angehörigen verloren hat. Das schweißt zusammen
Corinna Englisch-Illing
Es geht um uns, nicht um Trump, stupid!
Der US-Präsident gibt den Bösen - und wir sind die Guten? Wenn es doch so einfach wäre!
Nils Husmann
Werbung für die Bio-Landwirtschaft
Drei Projekte in Indien, Ägypten & Deutschland zeigen, wie Landwirtschaft auch ohne Gentechnologie geht
Frank Schnelle
Diesmal: Neue Menschen fürs Land
Ein Stadthaus für einen Euro? Ist nur eine Möglichkeit. Beispiele aus In- und Ausland zeigen, wie sich Landflucht stoppen lässt
Sabine Oberpriller
Wieder eine Stunde laufen können!
Theresia Koch, 83, kann dank Rollator wieder eine ganze Stunde laufen. Erst musste sie sich überwinden, aber jetzt ist sie glücklich mit ihrem "Porsche"
Christine Holch
"Dem Feind ein Gesicht geben"
Über die Rebellen reden manche, als seien sie wilde Tiere. Wir brauchen neue Bilder!, sagt der Versöhnungsforscher Martin Leiner
Ursula Ott
Kalte Nasen, sanfte Klänge
Halb fünf: Wecken. Geschätzt eintausend Besucher haben auf den Elbwiesen übernachtet. Weitere 40.000 werden für den Abschlussgottesdienst des Kirchentages in Berlin und Wittenberg 2017 noch erwartet
Lilith Becker
,
Burkhard Weitz
Ja, guckt denn hier keiner?
Das Kirchentagsmotto "Du siehst mich" hat so manchen zu Wortspielen rund um "sehen" angestachelt. Und doch: Statt Narzissmus à la "Hoffentlich haben mich alle gesehen" geht es in Berlin darum, auf den anderen zu achten, nach draußen zu gehen, sich zu engagieren
Ursula Ott
Vom "Todesstreifen" zum "Lebensort"
Die Veranstaltungen des Kirchentag wirken wie Fremdkörper im wenig religiösen Berlin. Dann wird auch noch Abendmahl am ehemaligen Todesstreifen der Berliner Mauer gefeiert, das an ein Picknick erinnert - darf man das?
Burkhard Weitz
Und wie, bitte, geht Frieden?
Wir kennen nur das Drehbuch für den Krieg, sagen viele Kolumbianer. Frieden – das ist harte Arbeit
Ursula Ott
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
217 von 377
Nächste Seite
nächste