Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik und Gesellschaft
Familiengeschichten
"Man sollte offen in der Familie nachfragen"
Was die Vorfahren Schlimmes erlebten, belastet oft noch die Enkel. Wie man sich davon befreien kann, erzählt Melara Mvogdobo in ihrem neuen Roman. Ein Gespräch über Rassismus, Gewalt und Realismus
Konstantin Sacher
9
Handwerker mit Stolz und Können
Schuhmacher, nicht Schuster!
Leidenschaft für Leder: Der Berliner Schuhmacher Daki Meiners stemmt sich gegen Plastikschuhe und Wegwerfkultur
Andreas Wenderoth
14
Ehrenamt Wahlhelferin
"Ich wollte wissen, wie das läuft"
Gertrud Klinken (65) arbeitet in Aachen ehrenamtlich als Wahlhelferin. Dort erlebt sie neben viel Bürokratie auch lustige Situationen
Sabine Oberpriller
1
Videos
alle Videos
Heike Lyding
Christian Spangenberg
alle Videos
alle Videos
Themen
"Keiner sieht es dir an"
Sie leben oder lebten auf der Straße, in einer Behelfsunterkunft oder im Frauenhaus. Die Fotografin Debora Ruppert hat Menschen ohne Obdach porträtiert und ihnen Einmalkameras gegeben. So erzählen sie von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen und Erfolgen
Christen in den USA
Die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigte, wie groß der Einfluss christlicher Gruppen in den Vereinigten Staaten ist. Wer sind die amerikanischen Christen und Christinnen? Was denken sie politisch und religiös?
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Seitdem sind zehntausende Soldaten und über 12 000 Zivilisten gestorben, über 29 000 wurden verletzt (Stand Ende Januar 2025). Der Krieg zerreißt Familien. Über sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Kriegsflüchtlinge in europäischen Ländern.
"Boah, und jetzt bin ich angestellt!"
Sie hat es trotz Handicap auf den ersten Arbeitsmarkt geschafft
Jetzt sind wir Älteren gefragt
Corona hat die Bildungsungerechtigkeit weiter vertieft. Damit dürfen wir uns nicht abfinden!
Irmgard Schwaetzer
Ich bin ich! Wer sonst?
Wie ich einem alten Kumpel meine Identität erklärt habe
Arnd Brummer
Gut wohnen auf dem Stadtgut Blankenfelde in Pankow
So viel Platz! So viel zu tun!
Ein altes Rittergut und viele Menschen, die mit anpacken: das Stadtgut Blankenfelde in Berlin. Freie Wohnungen gibt es gerade nicht – aber viele Ideen zum Nachmachen
Dorothea Heintze
3
"Es ist eine lebenslange Aufgabe"
Der Duisburger Pädagoge Burak Yilmaz sensibilisiert muslimische Jugendliche für Antisemitismus und Rassismus
Sabine Oberpriller
Tabubruch
Schwule und Lesben leben in Ghana gefährlich. Ein Zentrum in der Hauptstadt musste wieder schließen
Rafael Dreyer
Antisemitische Demonstrationen hier bei uns
Die antisemitischen Rufe, Slogans, Bilder und Aktionen, die bei den jüngsten pro-palästinensischen, anti-israelischen Demonstrationen auf deutsche Straßen und sogar bis vor Synagogen getragen wurden, haben schockiert, aber nicht unbedingt überrascht.
Johann Hinrich Claussen
"Es gibt in diesem Konflikt keine Wahrheit"
Der evangelische Propst von Jerusalem, Joachim Lenz, über nächtliche Kämpfe, eine Hochzeit und seine Hoffnung auf Frieden
Claudia Keller
,
Stephan Cezanne
"Schlaflosigkeit ist ein Warnsignal"
Frauen leiden psychisch stärker unter der Corona-Pandemie als Männer. Die Psychiatrie-Chefärztin Birgit Janssen erklärt, warum
Hanna Lucassen
So haben wir den digitalen ÖKT erlebt
Der Ökumenische Kirchentag wurde vier Tage lang in Frankfurt gefeiert. Redakteure von evangelisch.de lassen ihre Eindrücke Revue passieren
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
108 von 384
Nächste Seite
nächste