Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kultur und Unterhaltung
Filmtipp der Woche
Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?
Max Frischs Roman "Stiller" wurde noch nie verfilmt. Jetzt hat der Schweizer Stefan Haupt die klassische Oberstufenlektüre adaptiert. Dabei kann er auf ein großartiges Ensemble vertrauen
3
chrismon-Zuversichtskongress
Du machst den Unterschied!
Zuversicht kann man lernen, im Kleinen wie im Großen. Wie das geht, haben 200 Gäste beim ersten chrismon-Zuversichtskongress erlebt
Mareike Fallet
4
25 Jahre chrismon
Wir bleiben zuversichtlich
Mit einem Zuversichtskongress haben wir 25 Jahren chrismon gefeiert - mit 200 Gästen, prominenten Speaker und Speakerinnen und vielen mutmachenden Impulsen. Eine Bildergalerie
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
Gute Technik
Künstliche Intelligenz kann Menschen mit Behinderung den Alltag erleichtern. Wo klappt das schon gut, wo noch nicht?
Buchmesse 2023
Herbst ist Büchersaison! Hier finden Sie alles über neuen Lesestoff, spannende Autoren und Autorinnen - und unseren chrismon Stand auf der Frankfurter Buchmesse, die vom 18. bis 22. Oktober dauert
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
Alles vergänglich! Alles vergeblich?
Alles, was einem wichtig war, ist bedroht, wird zerstört. Wie umgehen mit Erfahrungen radikaler Vergänglichkeit und furchtbarer Vergeblichkeit?
Johann Hinrich Claussen
Roman über den Völkermord an den Armeniern
Zählen die Menschenrechte der Armenier weniger?
Corinna Kulenkamp hat gerade einen Roman über den Völkermord an den Armeniern geschrieben, der 1915 begann. Ein Gespräch über die neue Vertreibung, alte Traumata und die Rolle der Deutschen
Katharina Müller-Güldemeister
7
Eine Abrechnung mit der Ausbeutung
Martin Scorsese inszeniert den Massenmord am Osage-Stamm und rechnet mit Amerika ab: die Filmtipps der Woche vom 19. Oktober 2023
Jugendroman
Raus aus dem Tunnel
David Blum wuchs in den 1990ern im Osten im Plattenbau auf. So wie Mario und Rajko in seinem Roman "Kollektorgang". Ein Gespräch über rechte Gewalt und den Mut, sich dagegenzustellen
Stephanie von Selchow
7
Auch Musik kann trösten
König David gilt als großer Psalmendichter im Christentum wie im Islam. In "Le Roi David" verkörpert er den unvollkommenen Menschen. Ein Kulturtipp
Dorothea Heintze
Menschen mit Behinderungen
"So eine große Nähe, in kurzer Zeit"
Junge Deutsche kümmern sich im Libanon ehrenamtlich um Menschen mit Behinderungen. Sie helfen bei Toilettengängen, waschen, füttern die Libanesen, singen und tanzen mit ihnen. Der Münchner Fotograf Erol Gurian hat sie begleitet
Constantin Lummitsch
6
Joe Chialo im Interview
"Der Gedanke, dass es ein ewiges Leben gibt, ist tröstlich"
Der Musiker und Politiker Joe Chialo ist streng katholisch aufgewachsen. Das beschäftigt ihn bis heute. Nun spricht er über den Tod seines Vaters, Schuld und Vergebung – und welches Lied an seinem Grab gespielt wird
Dirk von Nayhauß
3
Verse gegen den Krieg in den Wind hängen
Zu den aktuellen Ereignissen weiß ich nichts zu sagen. Aber ein altes Gedicht habe ich gefunden, das in das Herz der Gegenwart spricht.
Johann Hinrich Claussen
3D-Kunst und düstere Zukunftsvisionen
Deutsche Mythen, zeitlose Geschichten und japanisches Sci-Fiction: die Filmtipps der Woche vom 12. Oktober 2023
Die erstaunliche Geschichte der Country Musik
Netflix, Amazon und Co. - nein, da schaue ich keine Serien mehr. Ich hab durchschaut, wie dort das Erzählen funktioniert. Reumütig-dankbar kehre ich ein bei der Arte Mediathek. Dort habe ich jetzt eine Doku-Serie entdeckt, die mir eine neue Welt eröffnet hat. Es ist zum Glück nie zu spät.
Johann Hinrich Claussen
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
37 von 324
Nächste Seite
nächste