Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Helfen und Handeln
Freiwillig löschen im Ukraine-Krieg
In feindlichem Feuer
Warum hilft ein Nürnberger Feuerwehrmann als Freiwilliger beim Löschen in der brennenden Ukraine? Ein Porträt aus Charkiw
Merlin Gröber
11
25 Jahre chrismon
Was wurde aus . . .
... den vielen chrismon-Geschichten der vergangenen 25 Jahre? Wir haben ein paar Protagonisten und Projekte noch einmal angefragt, wie es ihnen ergangen ist. Hier sind die Antworten!
5
chrismon Gemeindewettbewerb 2025
Klamotten und Cocktails
Neue Menschen erreichen – dafür gibts Ideen aus Kirchengemeinden in Leipzig und Ohmstede bei Oldenburg
Ursula Ott
3
Videos
alle Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
Themen
Ich engagiere mich
Wer, wenn nicht ich...das sagen sich viele Menschen immer wieder und packen an: Sie retten Tauben, arbeiten ehrenamtlich im Gefängnis, machen Stadtpolitik oder bringen jungen Menschen Tischmanieren bei. Weil sie sich engagieren wollen
Die schwierige Debatte über den assistierten Suizid
Der Bundestag muss die Sterbehilfe neu regeln. Es ist eine Debatte mit ethisch schwierigen Fragen: Wie können wir wissen, ob ein Mensch nicht mehr leben will? Und wie sieht gute Suizidprävention aus?
Ehrenamt
Es gibt so viel zu tun! Man kann sich einmalig engagieren (Bachputz, Tombola für einen guten Zweck, Rehkitzrettung) oder regelmäßig (Lesepatin, Flüchtlingsbegleiter, Gefängnisbesuche). Gelegentlich ist man überfordert, manchmal nervt es, aber meist macht eine ehrenamtliche Tätigkeit Freude.
"Auf den Straßen der Welt verbirgt sich Gott"
Fernfahrer aus Rumänien, Polen, Bulgarien und anderen osteuropäischen Ländern leben mehrere Monate sehr einsam auf ihren Touren. Auch an Wochenenden auf Autobahnparkplätzen
Arnd Brummer
"Die Mietenbremse straft auch soziale Vermieter ab"
Wer Gutes tun will, braucht auch Geld, sagt der Evangelische Immobilienverband
Dorothea Heintze
"Krieg ist nie vorbei"
Was sterbende Menschen vom Krieg erinnern - Eine Seelsorgerin erzählt
Claudia Keller
"Mit seiner Andeutung hat er eine Tür geöffnet"
Der Freund lässt durchblicken, er will nicht mehr leben. Ob er das ernst meint?
Hanna Lucassen
"Im Krieg spielt ein Kinderleben keine Rolle"
Viele Mädchen und Jungen in Syrien haben Zerstörung, Tod und Verlust erlebt. Katharina Ebel von SOS-Kinderdörfer hilft ihnen, damit klarzukommen
Claudia Keller
Damit keiner rückfällig wird
Gute Täterarbeit ist Opferschut ist die Devise eines Hamburger Vereins, der Gewalttäter nach ihrer Entlassung betreut
Dorothea Heintze
So viele Menschen unterwegs
Es ist ein und dasselbe Meer, aber es sind so viele, so unterschiedliche Menschen auf ihm unterwegs: das Mittelmeer
Johann Hinrich Claussen
Ein Jahr ohne die Ponte Morandi
Vor einem Jahr stürzte in Genua die große Autobrücke zum Hafengebiet ein. Die Seemansdiakonin erzählt, wie es weiterging
Barbara Panzlau
Eine Ziege für die Beschneiderin
Der Verein Archemed kämpft im ländlichen Eritrea dafür, dass Mädchen nicht beschnitten werden.
Hanna Lucassen
"Darauf vertrauen, dass das Wasser einen trägt"
Das Kind will in den Schwimmkurs - mit vier Jahren. Muss das sein?
Hanna Lucassen
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
35 von 74
Nächste Seite
nächste