Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Glaube und Sinn
Neue EKD-Friedensdenkschrift
Frieden braucht Stärke
Die evangelische Kirche denkt friedensethisch um: Nicht mehr die Gewaltlosigkeit steht im Vordergrund, sondern wie man Menschen vor Gewalt schützen kann - notfalls mit Gewalt
Konstantin Sacher
4
Religionsfreiheit
Wenn Wahrheit zur Waffe wird
Welches Kriterium entscheidet über Nähe zu Gott? Es ist unsinnig, über eine vermeintlich absolute Wahrheit zu streiten. Es kommt auf etwas Anderes an
Mouhanad Khorchide
4
Politik und Kirche
Darf Luisa Neubauer in einer Kirche predigen?
Die Polarisierung unserer Debatten wird lustvoll vorangetrieben - auch in der Onlinezeitschrift "Communio". Steckt dahinter Unwissenheit oder Absicht? Ein Kommentar
Konstantin Sacher
4
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Kriege, Aufstieg autoritärer Parteien, Klimakatastrophe - da kann einem ganz schön bange werden. Lesen Sie hier, auf was wir trotzdem hoffen können und wie wir dazu beitragen, dass es besser kommt als gedacht.
Segen to go
Seelsorge in der Fußgängerzone? Heiraten in der Kneipe? Hier berichten wir über Pfarrerinnen und Pfarrer, die viel wagen - um mit den Leuten ins Gespräch zu kommen, und zeigen die Kirche von ihrer ungewöhnlichen Seite.
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
Predigt zur Fastenzeit
"Vielleicht finden wir Fleisch lecker?"
Ein Journalist übersetzt theologische Texte in Einfache Sprache und macht sie für heutige Menschen lesbar. Zur Fastenzeit untersucht er Auszüge aus Ulrich Zwinglis Predigt "Von Erkiesen und Fryheit der Spysen"
Heimito Nollé
4
Dulden, erdulden, gedulden
Die vergangenen Tage gaben erneut Anlass über eine Lebensfähigkeit nachzudenken, die zu wenig gilt. Viele verwechseln sie mit Mutlosigkeit, Unentschiedenheit, Zauderei
Johann Hinrich Claussen
"Jerusalem war immer eine fanatische Stadt"
Mittlerweile sei das Leben dort unerträglich, die Konflikte eskalieren, sagt Tom Segev. Doch er will bleiben
Claudia Keller
Unsichtbare Gemeinde
Die Gäste im Krankenhaus-Gottesdienst sind da, aber nicht anwesend. Sie können ihn vom Bett aus miterleben
Uwe Birnstein
60 Kilometer zum Gottesdienst
Besuchsdienste, Hilfe für Familien: Die Pfarrerin der deutschsprachigen Gemeinde Porto freut sich über viele helfende Hände
Angelika Richter
Pilgern mit Cem Özdemir
Auf dem heiligen Berg
Ein säkularer Muslim in orthodoxen Klöstern: Grünenpolitiker Cem Özdemir war schon oft in der Mönchsrepublik Athos im Norden Griechenlands. Diesmal sind Freunde bei der Pilgerreise dabei - und chrismon-Autor Gero Günther
Gero Günther
12
Fast wie früher
Susanne Breit-Keßler über ein erinnerungsträchtiges Frühstück im Hotel
Susanne Breit-Keßler
Warum straft Gott mich so?
Ein Mann hat seine Tochter missbraucht, eine Frau kann sich den Diebstahl eines Stücks Brot nicht verzeihen. Wie leben mit der Schuld? Und was hat Krankheit damit zu tun?
Karin Lackus
Die Bibel und Social Media
Matthäuseffekt: Wie soziale Medien von Polarisierung leben
Eine Warteschlange? Einfach mal anstellen! Wenn viele etwas wollen, kann es ja nur gut sein. Diese Aufmerksamkeitslogik nutzen auch die sozialen Medien, sagt Dirk von Gehlen. Und erklärt, was die Bibel damit zu tun hat
Dirk von Gehlen
3
Weltende ohne Gott
Auf meinen letzten Blog zur „Klima-Religion“ gab es eine ausführliche, kritische Antwort. Das hat mich gefreut und wieder etwas anders ins Nachdenken gebracht. Also noch einmal: Kann man die Klima-Bewegung nicht doch als „Religion“ deuten?
Johann Hinrich Claussen
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
29 von 346
Nächste Seite
nächste