Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Glaube und Sinn
Neue EKD-Friedensdenkschrift
Frieden braucht Stärke
Die evangelische Kirche denkt friedensethisch um: Nicht mehr die Gewaltlosigkeit steht im Vordergrund, sondern wie man Menschen vor Gewalt schützen kann - notfalls mit Gewalt
Konstantin Sacher
4
Religionsfreiheit
Wenn Wahrheit zur Waffe wird
Welches Kriterium entscheidet über Nähe zu Gott? Es ist unsinnig, über eine vermeintlich absolute Wahrheit zu streiten. Es kommt auf etwas Anderes an
Mouhanad Khorchide
4
Politik und Kirche
Darf Luisa Neubauer in einer Kirche predigen?
Die Polarisierung unserer Debatten wird lustvoll vorangetrieben - auch in der Onlinezeitschrift "Communio". Steckt dahinter Unwissenheit oder Absicht? Ein Kommentar
Konstantin Sacher
4
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Kriege, Aufstieg autoritärer Parteien, Klimakatastrophe - da kann einem ganz schön bange werden. Lesen Sie hier, auf was wir trotzdem hoffen können und wie wir dazu beitragen, dass es besser kommt als gedacht.
Segen to go
Seelsorge in der Fußgängerzone? Heiraten in der Kneipe? Hier berichten wir über Pfarrerinnen und Pfarrer, die viel wagen - um mit den Leuten ins Gespräch zu kommen, und zeigen die Kirche von ihrer ungewöhnlichen Seite.
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
Denkt zuerst an die Kinder!
Kinder und Jugendliche müssten "fit für die Zukunft" gemacht werden, heißt es oft. Aber wird man so Menschen gerecht?
Annette Kurschus
Auferstehung
Wie viel Zweifel braucht der Glaube?
Ist Jesus auferstanden? Manche Jünger zweifelten. Auch heute fällt es manchen schwer, diesen Spagat zwischen Wissenschaft und Religion auszuhalten. Aber kann es Glaube überhaupt ohne Zweifel geben?
Peter Herrfurth
3
Von Peru in die West-Bank
Über Konversionen und die Rolle von Konvertiten wird in Deutschlands jüdischen Gemeinden gerade intensiv diskutiert. Wie erstaunlich, abenteuerlich, befremdlich und anrührend dieses Thema sein kann – davon erzählt diese unerhörte Geschichte aus Peru
Johann Hinrich Claussen
RTL-Serie "Sterben für Anfänger": Welcher Sterbetyp sind Sie?
Leidest du noch oder stirbst du schon?
In einer Serie auf RTL+ besuchen Moderator Steffen Hallaschka und die Dragqueen Olivia Jones Todkranke. Beeindruckend!
Konstantin Sacher
4
"Auch mir als Pastor fehlten oft die Worte"
Wie tröstet man jemand, der alles verloren hat? Pastor Haroutune Selimian schreibt, wie er Erdbebenopfern in Syrien hilft
Haroutune Selimian
Von Bauwagen bis Gospel
174 Gemeinden haben sich mit ihren Projekten beworben, über 570.000 Stimmen wurden abgegeben. Nun stehen die Publikumssieger des chrismon-Gemeindewettbewerbs 2023 fest
Stellt euch dem giftigen Erbe
Die Alsterdorfer St. Nicoloaus-Kirche hat ihre Altarwand aus der NS-Zeit ausgelagert. Ein Vorbild für andere Gemeinden?
Johann Hinrich Claussen
Die letzten Worte einer Pazifistin
Über Tote soll man nichts Schlechtes sagen, empfiehlt eine gute alte Pietätsregel. Aber wenn jemand kurz vor dem Lebensende einen Debattenbeitrag zu einem wichtigen Thema liefert, sollte man diesen ernst nehmen und diskutieren. Bei mir jedenfalls hat der letzte Artikel von Antje Vollmer einiges ausgelöst
Johann Hinrich Claussen
Liebe in der Familie
Der verhasste Lieblingssohn
Gibt es ein Recht auf gleich verteilte Liebe? Schriftstellerin Andrea Hensgen hätte auch gern ihrem verzogenen, vorgezogenen Bruder einen Hieb versetzt. Wie gut, dass Kain es für sie getan hat
Andrea Hensgen
3
Das Himmlische kommt und geht
Besondere Momente kann man staunend genießen – aber nicht festhalten, sagt Pfarrer Braun von der Erlöserkirche in Bamberg
Johannes Schweikle
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
26 von 346
Nächste Seite
nächste