Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Glaube und Sinn
Zukunft der Kirche
Ist die Religion am Ende?
Die jüngste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD schockierte viele. Denn ein Ergebnis schien zu sein: Religion, wie wir sie kennen, wird es nicht mehr lang geben. Aber stimmt das?
Martin Fritz
7
Neuer Papst Leo XIV.
In der Welt zuhause
Der polyglotte US-Amerikaner Kardinal Robert Francis Prevost ist neuer Papst. Welche Aufgaben kommen auf ihn zu und was bedeutet seine Wahl?
Eduard Kopp
4
Bilanz Kirchentag 2025
Revolutionär oder harmlos?
Ich spazierte mit einem Freund über den Kirchentag. Kumpels aus der evangelikalen Szene hatten ihn gewarnt, dass der Kirchentag ein "links-grün versifftes" Event sei. Zu Recht?
Johann Hinrich Claussen
3
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
Segen to go
Seelsorge in der Fußgängerzone? Heiraten in der Kneipe? Hier berichten wir über Pfarrerinnen und Pfarrer, die viel wagen - um mit den Leuten ins Gespräch zu kommen, und zeigen die Kirche von ihrer ungewöhnlichen Seite.
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
Kolonialismus und Raubkunst
Viele Museen und auch die großen Kirchen stellen sich inzwischen ihrer kolonialen Verstrickung. Wie sind Kunst- und Kultobjekte nach Deutschland gekommen? Welche Rolle spielten die Missionare? Was machen wir jetzt mit diesen Stücken – und mit dem kolonialen Erbe in Privathaushalten?
Ein feste Burg ist unser Gott
Kampflied der Deutschen oder Protest gegen Gewalt? Widersprüchliche Interpretationen von Martin Luthers Choral
Burkhard Weitz
Glut unter der Asche
Die Reformationsfeiern begannen mit fulminanten Appellen gegen jede Intoleranz
Eduard Kopp
Reformation für Einsteiger: Gesetze von Gott und Staat
Empathie ist uns angeboren, sagt Luthers Wegbegleiter Philipp Melanchthon. Aber wir sind nicht automatisch gut
Hans-Gerd Martens
,
Henning Kiene
"Luther wäre ein viraler YouTube-Hit gewesen"
Patrick Desbrosses
"Du bist okay, wie du bist!"
Martin Luther ist ein cooler Typen, mit Mut, Humor und starken Botschaften - findet Eckart von Hirschhausen
Gewinnspiel: Hörbuch "Die Bibel"
Hört sich gut an! chrismon plus verlost mit dem Diogenes-Verlag 20-mal das Hörbuch „Die Bibel“
"Ich bin in Norddeutschland zu Hause"
Landesbischöfin Kirsten Fehrs über Heimat - und die Hamburger Hafencity
Sabine Oberpriller
,
Stefan Volk
Luther-Nudeln, Luther-Socken, Luther-Kekse, Luther-Lutscher
Das Reformationsjubiläum wirft seine Schatten voraus, vor allem in Bezug auf den Kult um die Figur des Reformators
Luther hätte die neuen Medien genutzt und Nationalisten widersprochen ...
Medienbischof Volker Jung auf der Buchmesse: Reformation und Nationalismus passen nicht zusammen
"Mein Glaube ist meine Grundfeste"
Jürgen Klopp spricht über seinen Glauben, Jesus Christus und die Kirche
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
166 von 343
Nächste Seite
nächste