Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Glaube und Sinn
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Glück gibt es auch ohne große Liebe
Die Krimiautorin Alex Beer ist eine der erfolgreichsten Autorinnen Österreichs. Sie möchte der Gesellschaft etwas von ihrem persönlichen Glück zurückgeben. Aber was denkt sie über den Tod, Gott und das Jenseits?
Julia Schnizlein
Kirche und Politik
"Jetzt müssen die Jungen übernehmen"
Die Theologin Margot Käßmann hofft, dass sich die Kirche mehr gegen die Aufrüstung stellt. Und erklärt, warum sich besonders die junge Generation politisch engagieren muss. Ein Interview zum Kirchentag
Constantin Lummitsch
6
Nachruf auf Papst Franziskus
Den Menschen zugewandt
Franziskus wird in die Geschichte eingehen als Papst, der persönliche Bescheidenheit gegen klerikalen Pomp setzte. Aber die Machtfrage stellte er nie. Ein Nachruf
Eduard Kopp
7
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
Segen to go
Seelsorge in der Fußgängerzone? Heiraten in der Kneipe? Hier berichten wir über Pfarrerinnen und Pfarrer, die viel wagen - um mit den Leuten ins Gespräch zu kommen, und zeigen die Kirche von ihrer ungewöhnlichen Seite.
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
Kolonialismus und Raubkunst
Viele Museen und auch die großen Kirchen stellen sich inzwischen ihrer kolonialen Verstrickung. Wie sind Kunst- und Kultobjekte nach Deutschland gekommen? Welche Rolle spielten die Missionare? Was machen wir jetzt mit diesen Stücken – und mit dem kolonialen Erbe in Privathaushalten?
Schön, dass Gastgeber so kreativ sind. Aber was mache ich, wenn ich weder Zeit noch Geld für die abgedrehte Party habe?
Susanne Breit-Keßler
Das kann einem wirlich auf den Geist. Alle essen, immer, und überall!
Muss wirklich alles zum Event werden?
Es kann doch bitte auch mal eine stinknormale Einladung sein
Susanne Breit-Keßler
,
Tobias Glawion
Die Glut unter der Asche
Die Friedensaktivistin Dorothee Sölle hat den Menschen beharrlich die revolutionäre Kraft der Bibel vor Augen geführt
Eduard Kopp
Der Vorbildliche
Eigentlich undenkbar: dass der Religionsgründer Jesus einen einzelnen Mann den anderen vorzog
Eduard Kopp
Neue Friedhofskultur
Das Leben ist wichtiger als der Tod
Das wird jeder Lebende sagen, klar! Aber neuerdings gilt das auch für Friedhöfe. Sie werden zu Parks, mit Ich-Denkmälern
Hanna Lucassen
Christus hat kein Zitat, das seine Schmerzen erträglich macht. Er ist das Zitat Gottes, sein Schrei zitiert Gottes Schrei
Fulbert Steffensky
Einer für alle, alle für einen
Porträt eines Pfarrers, der für 21 Dörfer und neun Kirchen zuständig ist
Katrin Langhans
Findet Jesus
Jugendbuchautor Alois Prinz stellt sich in die lange Reihe der Jesussucher
Stephanie von Selchow
,
Burkhard Weitz
Ist der Markt ein Gott?
Volker Jung und Udo Steffens sagen nein. Und entdecken dabei Chancen für die Kirche
Arnd Brummer
,
Nils Husmann
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
260 von 343
Nächste Seite
nächste