Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Wittenberg
Gottesdienst in Piesteritz
Hinter rauchenden Schloten
In der Glaubenskirche in Piesteritz bei Wittenberg ist die Gemeinde zwar klein. Gesang und Gebet formen dennoch eine Gemeinschaft. Weihnachtslieder stimmen auf die Adventszeit ein
Sonja Poppe
Wittenberger "Judensau"
"Ich teste die deutsche Gesellschaft"
Michael Düllmann zerhackte eine Ehrentafel für Wehrmachtssoldaten, konvertierte zum Judentum und klagt gegen die "Judensau" an der Wittenberger Stadtkirche. Was treibt ihn an?
Igal Avidan
9
Ab ins Museum
Öffentlich mahnen: Ja. Aber nicht mit antisemitischen Schmähwerken!
Burkhard Weitz
Videos
alle Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
,
Evelyn Dragan
Dr. Margot Käßmann
alle Videos
Ein Jahr offener Begegnungen
Das Reformationsjubiläum war ein Erfolg, weil es international und ökumenisch begangen wurde
Dr. Margot Käßmann
Blick nach Norden
In Wittenberg bewacht eine Lutherstatue die Elbe. Aber was genau tut sie da?
Eduard Kopp
Martin Luther
95 Thesen gegen - was eigentlich?
Wie alles begann, und worum es ursprünglich einmal ging
Burkhard Weitz
4
Reformation: Medien heute und damals
Arnd Brummer liest aus seinen Kolumnen, Urslua Ott diskutiert mit Margot Käßmann zu Hate Speech und Burkhard Weitz erklärt geflüchteten Journalisten die Reformation vor Ort
Pressemitteilung
Muss man Gott lieben, um die Menschen zu lieben?
Für die Reformatoren hat die Nächstenliebe einen religiösen Grund. Sie sagen: Wer an Gott glaubt, kann gar nicht anders, als anderen Menschen zu helfen
Eduard Kopp
Eine gefährdete Welt
Ausstellungsjahr 2017: Sind die Künstler von heute zu stark auf Katastrophen konzentriert? Fragen an den Ausstellungsmacher Walter Smerling
Eduard Kopp
,
Walter Smerling
"Ich bin Ihr Kandidat!"
Ohne Menschen wie Stefan Maria Stader könnte die Demokratie einpacken. Er glaubt fest dran, dass er im September 2017 in den Bundestag gewählt wird. Wenn die Leute ihn erst kennenlernen
Nils Husmann
Der Roboter und die Scouts
Das Reformationsjubiläum hat die Kirche bereits verändert – und wird es weiter tun. An Ideen herrscht kein Mangel
Irmgard Schwaetzer
Kalte Nasen, sanfte Klänge
Halb fünf: Wecken. Geschätzt eintausend Besucher haben auf den Elbwiesen übernachtet. Weitere 40.000 werden für den Abschlussgottesdienst des Kirchentages in Berlin und Wittenberg 2017 noch erwartet
Lilith Becker
,
Burkhard Weitz
Avantgarde und Historienschinken
Was Sie in Wittenberg unbedingt sehen sollten. Bevor der große Besucherstrom losgeht
Burkhard Weitz
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
2 von 4
Nächste Seite
nächste