Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Wasser
Klima
Sizilien glüht
Dürresommer folgt auf Dürresommer, das Wasser ist knapp, die Insel wird zur Wüste. Landwirte bangen um ihr Vieh. Was können sizilianische Bauern tun?
Franziska Grillmeier
4
Kurzurlaub
Über uns der große Himmel
Mit dem Paddelboot die Stadt umrunden, Wasser und Stille genießen. Das geht in Bützow in Mecklenburg-Vorpommern. Fast so schön wie in Schweden. Doch eine Sache stört die Idylle
Anke Lübbert
4
Ehrenamt
"Wo Müll ist, kommt mehr Müll hin"
Sie suchen ein Ehrenamt? Friedhelm Kappenstein, Jahrgang 1954, sammelt Müll aus einem Bach – und hilft damit, die Natur sauberzuhalten
Sabine Oberpriller
3
Wie der Klimawandel den Menschen in Kenia zusetzt
"Die Dürre ist gravierend"
Der Klimawandel ist besonders für die Menschen im Norden Kenias spürbar, die Dürre verstärkt den Hunger und Wassermangel
Philip Ewoton
2
Kanada in Flammen – was macht Deutschland?
Nicht nur in Kanada, sondern weltweit erleben wir die schwersten Waldbrände seit Jahrzehnten. Und die kanadische Regierung geht inzwischen davon aus, dass es im Land noch den ganzen Sommer über weiter brennen wird.
Franz Alt
Gefährdetes Paradies
Ein steigender Wasserspiegel, Raubbau am Meeresboden. Cora Laes-Fettback berichtet über immense Bedrohungen
Cora Laes-Fettback
Deutschland braucht einen Wasser-Notfallplan
Wassernot in Afrika? Daran haben wir uns längst gewöhnt. Wassernot in Südeuropa? Auch das gab es immer öfter in den letzten Jahren. Aber Wassernot in Deutschland? Das schien im regenreichen Mitteleuropa bisher unwahrscheinlich.
Franz Alt
"Ein Dürreereignis wie das seit 2018 hat es im letzten Vierteljahrtausend nicht gegeben"
Andreas Marx vom Deutschen Dürremonitor erklärt, warum es in Deutschland zu trocken ist - und ob es wieder besser wird
Nils Husmann
Putins Krieg oder Frieden durch die Sonne?
Wie kann ein ökonomisch so schwaches Land wie Russland die stärkste Atommacht der Welt sein und teure Militäraggressionen gegen Nachbarländer verüben wie zur Zeit gegen die Ukraine?
Franz Alt
Wie der Fisch im Wasser
Thomas Rheindorf hört von tausenden Junglachsen in der Ahr. Er erinnert sich an eine Zeit ohne Lachse. Er fragt sich, ob das nun dem Fluss, den Lachsen, der Natur oder Behördenmitarbeitern hilft?
Thomas Rheindorf
Ernährung
Sollte man Avocados kaufen – oder lieber nicht?
Avocados aus Übersee? Lieber nicht. Trotzdem muss man auf die beliebte Frucht nicht verzichten
Sabine Oberpriller
2030 ist das neue 2050 – Klimaschutz jetzt!
Beinahe im Wochentakt werden zur Zeit neue Ziele für Klimaneutralität bekannt gegeben. Die Ziele werden notwendigerweise immer ehrgeiziger. Sie zeigen aber auch, dass bisher vieles versäumt wurde, was jetzt nachgeholt werden muss.
Franz Alt
"Es ist wichtig, die Erneuerbaren auszubauen"
Auch um Wasserstoff herzustellen, ja. Aber das ist nur ein Nebeneffekt, meint Joachim Fünfgelt von "Brot für die Welt"
Nils Husmann
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
2 von 5
Nächste Seite
nächste