Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Wasser
Zusammenarbeit
Hoffnung. In Malchin
David Schacht hat ein altes Wasserwerk zu einem Ort gemacht, indem sich Menschen über Klimawandel, Dürre und Wasserknappheit konstruktiv austauschen. Auch wenn sie unterschiedlicher Meinung sind. Ein Lichtblick
Anke Lübbert
4
Moore neu beleben
Zauberkünstler für den Klimaschutz
Moore binden Treibhausgase im Boden, bieten Schutz für bedrohte Tiere und Pflanzen. Dafür müssen sie zum Leben erweckt werden. Das unterstützt der BUND
Dorothea Heintze
2
Mail aus Libyen
Die Trauer kommt erst nach und nach
Der Ingenieur Kurt Saygin hat mit einem Team vom Roten Kreuz nach der Flut in Libyen dabei geholfen, Wasseraufbereitungsanlagen aufzubauen. Er hat eng mit Einheimischen zusammengearbeitet und dabei ein Land unter Schock erlebt
Kurt Saygin
2
Wie der Fisch im Wasser
Thomas Rheindorf hört von tausenden Junglachsen in der Ahr. Er erinnert sich an eine Zeit ohne Lachse. Er fragt sich, ob das nun dem Fluss, den Lachsen, der Natur oder Behördenmitarbeitern hilft?
Thomas Rheindorf
Ernährung
Sollte man Avocados kaufen – oder lieber nicht?
Avocados aus Übersee? Lieber nicht. Trotzdem muss man auf die beliebte Frucht nicht verzichten
Sabine Oberpriller
2030 ist das neue 2050 – Klimaschutz jetzt!
Beinahe im Wochentakt werden zur Zeit neue Ziele für Klimaneutralität bekannt gegeben. Die Ziele werden notwendigerweise immer ehrgeiziger. Sie zeigen aber auch, dass bisher vieles versäumt wurde, was jetzt nachgeholt werden muss.
Franz Alt
"Es ist wichtig, die Erneuerbaren auszubauen"
Auch um Wasserstoff herzustellen, ja. Aber das ist nur ein Nebeneffekt, meint Joachim Fünfgelt von "Brot für die Welt"
Nils Husmann
Der versalzene See
Ein Urlaubsparadies ist er gewesen, der Lake Urmia in Iran. Aber vielleicht steigt das Wasser wieder
Mareike Fallet
Gibt es Kriege um Wasser?
Die Zeichen am Nil stehen auf Sturm. Ägypten lebt seit Jahrtausenden vom Nil-Wasser, aber Äthiopien hat einen so großen Staudamm gebaut, dass die Ägypter fürchten, ihre Nachbarn würden ihnen das Wasser abgraben. Flussabwärts im Sudan kommt bereits weniger Nil-Wasser an als bisher.
Franz Alt
"Wasser des Lebens"
Woher kommt diese Vorstellung? Aus einer Umwelt, in der Wasser generell knapp ist und zentral fürs Überleben
Thomas Staubli
Wasser des Lebens
Mit einem Wasserzeichen und persönlichen Erinnerungen ruft ein Gottesdienst im Südosten Berlins die eigene Taufe ins Bewusstsein
Gunda Bartels
"Darauf vertrauen, dass das Wasser einen trägt"
Das Kind will in den Schwimmkurs - mit vier Jahren. Muss das sein?
Hanna Lucassen
Weniger Wasser – mehr Waldbrände
Die Hagelkörner werden größer, das Wasser weniger und die Waldbrände häufiger – auch in Deutschland. Die Harzwasserwerke in Hannover äußern bereits „Sorge ums Trinkwasser“. Erste Wasserversorger schlagen Alarm: „Der Klimawandel kommt schneller und härter als bisher prognostiziert“, sagt der Geschäftsführer der Harzwasserwerke, Christoph Donner.
Franz Alt
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
2 von 4
Nächste Seite
nächste