Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Umweltschutz
Burn-out bei Umweltaktivisten
Erschöpft vom Kampf ums Klima
Wer sich für den Klimaschutz einsetzt, zahlt oft einen hohen Preis. Idealismus allein reicht nicht. Zwei Geschichten vom Ausbrennen und davon, was es braucht, um trotzdem weiterzumachen
Lino Wimmer
9
Ehrenamt
"Wo Müll ist, kommt mehr Müll hin"
Sie suchen ein Ehrenamt? Friedhelm Kappenstein, Jahrgang 1954, sammelt Müll aus einem Bach – und hilft damit, die Natur sauberzuhalten
Sabine Oberpriller
3
Die Wismut AG
Ein dunkles Kapitel der Chemnitzer Geschichte
Brutale Arbeit, ausgebeutet durch die Sowjets, riesige Umweltschäden: Die Urangewinnung durch die Wismut AG hat Chemnitz geprägt. Wer die diesjährige Kulturhauptstadt besucht, sollte sich damit beschäftigen
Johann Hinrich Claussen
4
Der wahre Wert der Würstchen
Penny erhöht die Preise und berücksichtigt die Umweltkosten, die bei der Erzeugung entstehen. Gut, aber auch scheinheilig
Katharina Müller-Güldemeister
6
Phänologisches Ehrenamt
"Wir haben immer Anlass, in die Natur zu gehen"
Die Brüder Michael und Johann Rosch sind phänologische Beobachter, sie behalten für den Deutschen Wetterdienst die Natur im Auge. Was fasziniert die beiden an dieser Aufgabe?
Sabine Oberpriller
1
"Es kann sein, dass 2027 alle eine Wärmepumpe haben wollen"
Es gibt ihn längst, den EU-Emissionshandel. Aber bald soll er stärker als bisher dabei helfen, den CO2-Ausstoß zu senken. Doch darüber reden fast nur Fachleute. Warum das so ist und warum ein Emissionshandelssystem kein Allheilmittel ist, erklärt Anne Gläser im Interview
Nils Husmann
Lichtverschmutzung
"Die Nacht ist zu hell"
Die Nächte werden immer heller. Manuel Philipp will etwas dagegen tun. Als ehrenamtlicher Nachtpate kontrolliert er, wo zu viel Licht scheint. Warum macht er das?
Sabine Oberpriller
1
Geist ist der Urgrund allen Seins
Der Klimawandel betrifft jede und jeden. Ohne lebensfreundliches Klima gibt es kein Leben. Doch Probleme, die Menschen geschaffen haben, können auch von Menschen gelöst werden. Es gibt immer Alternativen.
Franz Alt
Einfache Sprache
Pflanzen machen die Theologie viel frischer
Die Spur des Unverfügbaren? Kirchliche Veranstaltungstipps können ganz schön kompliziert sein. Wir haben zwei für Sie übersetzt - in Einfacher Sprache, die Schwieriges verständlich macht
Heimito Nollé
4
"Gerechtigkeit für Tiere" von Martha Nussbaum
Meinungsfreiheit für Tiere?
Die Philosophin Martha Nussbaum erklärt, warum auch Tiere Gerechtigkeit verdienen. Ein Buch über Tiere und ihre Rechte und wie wir Menschen mit ihnen besser umgehen könnten
Konstantin Sacher
Auch das gebrauchte Urinal hat seinen Markt
Genug geredet, lasst Taten folgen
Was kann beim Abriss eines Hauses alles wiederverwendet werden? Viel mehr, als wir alle denken, hat die Augsburger Baudirektorin Kathrin Fändrich bewiesen: Bauen im Kreis ist möglich
Dorothea Heintze
Klimakrise
"Die Bedrohung ist für viele immer noch abstrakt"
Wir gefährden das Klima, wenn wir Kohle, Öl und Gas verbrennen. Trotzdem tun wir es. Wie kann das sein? Die Kommunikationspsychologin Anita Habel kann diesen vermeintlichen Widerspruch erklären
Nils Husmann
8
Die Generation-Greta ist eher säkular unterwegs
Eine beliebte Strategie, um die Klima-Bewegung ins Abseits zu stellen, besteht darin, sie als „Klima-Religion“ zu bezeichnen. Neuerdings machen dabei auch Theologen mit. Das ist befremdlich
Johann Hinrich Claussen
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
2 von 4
Nächste Seite
nächste