Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Umwelt
Dürre in Deutschland
Wie wir den Störchen helfen können
Vielerorts ist es zu trocken. Die Dürre kann sogar dazu führen, dass Weißstörche ihre Küken fressen. Was wir für sie tun können, lesen Sie im Interview
Nils Husmann
3
Phobien überwinden
Die Spinne und ich
Elisa Kautzky hat einen mutigen Vorsatz: Ihre Angst vor Spinnen zu bekämpfen. Dafür besucht sie eine Biologin und lernt, wie sie sich ihrer Phobie stellen kann
Elisa Kautzky
9
Klimakrise
Wütende aller Länder, vereinigt euch!
Eine Studie zeigt: Die menschengemachte Erderhitzung lässt kaum jemanden kalt. Aber unsere Gefühle zu diesem Thema behalten wir oft für uns. Warum das ein Fehler ist, lesen Sie in unserem Kommentar
Nils Husmann
4
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Mahlzeit mit gutem Gewissen
Über die Klimabilanz einer Tomate aus Sizilien. Und wie Susanne Breit-Kessler trotzdem mit Genuss isst und trinkt
Susanne Breit-Keßler
Mit Slow Fashion gewinnen alle
Secondhand, geliehen, fair: Susanne Breit-Keßler schreibt, wie man mit gutem Gewissen shoppen kann. Auftakt einer Serie über gutes Leben, das die Umwelt schont
Susanne Breit-Keßler
Die Kirchen und ihr Land
Gottes Acker
Die Kirchen zählen in Deutschland zu den größten Landbesitzern. Eine evangelische Gemeinde in Schleswig-Holstein verpachtet ihre Flächen so, dass alle etwas davon haben: die Bauern, die Natur und die Kirche
Nils Husmann
11
Weg mit dem Billigfleisch
Die evangelische Kirche macht sich stark für eine Agrar- und Ernährungswende zum Wohl von Tier und Mensch
Claudia Keller
Kirchenland: Mit Punkten zur Fairness und Transparenz?
"Ein Punkteverfahren schafft Transparenz"
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau unterstützt Kirchengemeinden mit einem Leitfaden zum Umgang mit landwirtschaftlichen Flächen und deren Verpachtung. Darin ist auch ein Punkteverfahren enthalten. Hilft das den Kirchenvorständen?
Nils Husmann
4
Umweltfreundlich Land verpachten
"Jeder Hektar hilft"
Wem soll die Kirchengemeinde ihr Land verpachten? Und zu welchen Bedingungen Schwierige Fragen! Die Initiative "Fairpachten" hilft Kirchengemeinden, die richtigen Antworten zu finden. Karoline Brandt von "Fairpachten" im Interview
Nils Husmann
5
Landwirtschaft
Was der Bauer jetzt alles weiß!
Seit Marco Gemballa mit Naturschützern zusammenarbeitet, erlebt er eine Überraschung nach der anderen: "So was kriegen wir in der Ausbildung nicht beigebracht", sagt der Landwirt
Christine Holch
4
Artists for Future
Zum internationalen Klimastreik haben Illustratoren einer Frankfurter Agentur Protestbilder gezeichnet
Wie sich der Klimawandel aufhalten lässt
Zwölf Gebote fürs Klima
CO2-freies Bauen und Wirtschaften, E-Autos, mehr Bäume, weniger Fleisch - es ist nicht zu spät, die Erde zu retten. Gastautor Franz Alt entwirft zwölf Gebote. um endlich zu tun, was wir für richtig halten
Franz Alt
6
Die wollen was verändern
Sechs Mal war Fotograf Hannes Jung in der Lausitz, um die Sorben für eine chrismon-Reportage zu fotografieren. In einer Audioslideshow spricht er über die Botschaft seine Bilder
Michael Güthlein
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
10 von 19
Nächste Seite
nächste