Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Ukraine
Friedensethik
Absage an die Friedensbewegung?
Die evangelische Kirche hat eine neue Friedensdenkschrift erarbeitet. Sie ist noch nicht veröffentlicht, aber wie es aussieht, wird darin von der Friedensbewegung nicht mehr viel zu finden sein
Konstantin Sacher
5
Das Nato-Ziel und die Bundeswehr
Wie viel denn noch?
Die Ausgaben für die Bundeswehr sollen steigen. Was fehlt, ist eine breite gesellschaftliche Debatte: Braucht es die Milliarden wirklich? Und warum sollen wieder die Jungen dafür zahlen? Ein Kommentar
Nils Husmann
4
Ukraine
"Die Menschen lassen sich nicht unterkriegen"
Er bringt Medikamente und Lebensmittel und hilft beim Bau einer unterirdischen Schule. Der Ökumene-Pastor Kai Feller reist regelmäßig in die Ukraine - und geriet dabei auch schon in Lebensgefahr
Marie Kröger
4
Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Einfach nur die nächste Woche planen können - Träume von Menschen im Krieg und im Exil
Ich möchte schwanger werden, solange er noch lebt
Was sind die Neujahrsträume der Menschen im 21. Jahrhundert? Ich habe meine ukrainischen Freunde (Flüchtlinge und diejenigen, die während des Krieges in der Ukraine leben) danach gefragt: Endlich wieder eine Familie sein können; in einer Wohnung mit eigenen Büchern leben. Für das wahre Glück ist sehr wenig nötig
Tamriko Sholi
Alle verbindet ein gemeinsamer Kummer
Zurück ins Kriegsland
Viele glauben, dass alle neu angekommenen Ukrainer*innen um jeden Preis in Deutschland bleiben wollen. Das ist nicht so. Jeden Tag beschließen Dutzende von ihnen, in die Ukraine zurückzukehren, obwohl dort der Krieg weitergeht. Warum?
Tamriko Sholi
Das haben Ihre Spenden bewirkt
So viel ist voran gegangen!
Hilfe für ukrainische Nazi-Opfer, starke Schülerinnen und Liebe weltweit – wir haben nachgefragt, was aus chrismon-Geschichten wurde. Die Antworten machen Mut und zeigen, was Spenden Gutes bewirken können
Ursula Ott
,
Christine Holch
,
Dorothea Heintze
,
Mareike Fallet
,
Nils Husmann
3
Die Mutter musste entscheiden, welches Kind überlebt
Die schlimmsten Katastrophen der Welt wurden von Menschen verursacht. Wie zum Beispiel die von der Sowjetregierung geplante künstliche Hungersnot in der Ukraine, die Millionen Menschen tötete.
Tamriko Sholi
Schaltet den Lokalsender ein!
Jeden Tag höre ich von Flüchtlingen aus verschiedenen Ländern, dass es ihnen schwerfällt, sich in Deutschland zu integrieren. Was könnten sie selbst dazu beitragen?
Tamriko Sholi
Krieg in der Ukraine
Darf ich lachen, obwohl in meiner Heimat Menschen sterben?
Können wir es uns erlauben, Spaß zu haben, während in der Ukraine unschuldige Menschen und Kinder sterben?
Tamriko Sholi
4
Westfälischer Friede von 1648: Lehren für den Ukraine-Krieg
Nie müde werden, Verhandlungen zu fordern
Auch wenn der Friede chancenlos scheint, dürfen wir nicht aufhören, ihn zu erhoffen. Im Dreißigjährigen Krieg schien alles aussichtslos. Und doch brachten am Ende Verhandlungen den Frieden
Annette Kurschus
Ukraine-Spendenaufruf
Damit sie nicht im Dunkeln sitzen
Stundenlang kein Strom und also kein Licht - ein Netzwerk sammelt Geld, um den sehr alten Überlebenden des Nazi-Terrors Notlampen zu schenken und damit auch ein bisschen das Gefühl von Sicherheit in Kriegszeiten
Christine Holch
Malteser bietet psychologische Hilfe in der Ukraine an
Wie lange sollen die Menschen noch durchhalten?
In Lwiw in der Westukraine gab es zuletzt Raketenanschläge. Die Menschen sind im Dauerstress, die Wartelisten für psychologische Betreuung lang, so Melanie Plöger von Malteser
Melanie Plöger
3
Kommunikation
Wie können wir uns verstehen?
24,3 Prozent der deutschen Bevölkerung haben einen Migrationshintergrund. Für Menschen mit unterschiedlichen Gewohnheiten und Lebensgeschichten kann es schwer sein, einander zu verstehen
Tamriko Sholi
4
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
6 von 19
Nächste Seite
nächste