Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Terror
Jugendkriminalität
Wenn sich Kinder radikalisieren
Die jetzt aufgedeckte Terrororganisation "Letzte Verteidigungswelle" bestand aus Jugendlichen. Um zu verhindern, dass junge Menschen in sozialen Medien derart abdriften, reichen staatliche Verbote und Sperren nicht aus. Wer stattdessen genauer hinschauen muss. Ein Kommentar
Konstantin Sacher
3
Flucht und Psyche
Wie umgehen mit traumatisierten Geflüchteten?
Asylbewerber vor allem als Gefährder zu sehen, schützt die Bevölkerung nicht vor Terrortätern - sagt der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer. Was wirklich helfen würde, schreibt er in seinem Essay
Wolfgang Schmidbauer
5
Syrien
"Wenn ich nicht antworte, bin ich tot"
Meine Freundin Leila ist Alawitin und stand früher auf Assads Seite. Vergangene Woche haben islamistische Kämpfer Hunderte Alawiten ermordet - in Leilas Nachbarschaft Wie geht es ihr? Gibt es trotz allem Hoffnung?
Khalid Al Aboud
4
Jugendkriminalität
Wenn sich Kinder radikalisieren
Die jetzt aufgedeckte Terrororganisation "Letzte Verteidigungswelle" bestand aus Jugendlichen. Um zu verhindern, dass junge Menschen in sozialen Medien derart abdriften, reichen staatliche Verbote und Sperren nicht aus. Wer stattdessen genauer hinschauen muss. Ein Kommentar
Konstantin Sacher
3
Flucht und Psyche
Wie umgehen mit traumatisierten Geflüchteten?
Asylbewerber vor allem als Gefährder zu sehen, schützt die Bevölkerung nicht vor Terrortätern - sagt der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer. Was wirklich helfen würde, schreibt er in seinem Essay
Wolfgang Schmidbauer
5
Syrien
"Wenn ich nicht antworte, bin ich tot"
Meine Freundin Leila ist Alawitin und stand früher auf Assads Seite. Vergangene Woche haben islamistische Kämpfer Hunderte Alawiten ermordet - in Leilas Nachbarschaft Wie geht es ihr? Gibt es trotz allem Hoffnung?
Khalid Al Aboud
4
Notfallseelsorge nach Terroranschlägen
Hilfe für die Seele
Bei Terroranschlägen sind oft zahlreiche Notfallseelsorger im Einsatz. Sie stehen den Betroffenen zur Seite, geben Halt und Orientierung. Doch auch sie müssen mit den Erlebnissen fertig werden
Oliver Gierens
3
Anschlag in Magdeburg
Hoffen, dass der Hass nicht siegen wird
Ein Mann fährt mit einem Auto in den Weihnachtsmarkt und tötet und verletzt viele Menschen - eine unbegreifliche Tat
Nils Husmann
1
Syrien
Assads dunkles Vermächtnis
Die Unterdrückung durch das Assad-Regime in Syrien ist beendet, doch viele Familien sind zerstört, weil Angehörige inhaftiert waren und gefoltert wurden. Das trübt den Jubel
Khalid Al Aboud
2
Anschlag in Solingen
Jenseits von Skandalisierung und Verharmlosung
Der Schock über den Terroranschlag von Solingen geht tief. Aber auch frühere islamistische Gewalttaten sind nicht vergessen. Nur, wie geht man damit um – als evangelischer Theologe? Und was kann oder sollte man von muslimischen Repräsentanten erwarten?
Johann Hinrich Claussen
4
Kriminalität
"Die beste Kriminalpolitik ist eine gute Sozialpolitik"
Nicht erst seit der Terrorattacke von Solingen geht in Deutschland die Angst um. Der Kriminologe Martin Thüne erklärt, welchen Nutzen Messerverbotszonen haben und ob Ausländer besonders kriminell sind
Nils Husmann
6
Islamistischer Terror
Wie will man das den Angehörigen erklären?
Nach dem Terrorakt von Solingen stehen Gesellschaft und Politik vor einem Spagat: Wir müssen den Islamismus scharf verurteilen und bekämpfen, ohne Muslime unter Generalverdacht zu stellen
Nils Husmann
3
Terror in Kenia
"Tötet uns alle oder lasst uns gehen"
Als Terroristen der radikalislamistischen Gruppe Al-Shabaab im Dezember 2015 einen Bus angreifen, ist für Salah Farah klar: Er muss die Christen im Bus schützen. Dafür bezahlt er mit seinem Leben
Birte Mensing
3
Seitennummerierung
1 von 10
Nächste Seite
nächste