Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Schule
Lernen ohne Bildschirm
Schule mal anders!
Freiheit, Risiko und Kreativität: Ein Gymnasium wagt Neues und schickt seine Schüler auf die Zugspitze und in die Holzwerkstatt. Was passiert, wenn Schüler selbst entscheiden, wie sie lernen?
Lino Wimmer
9
Chancengleichheit an Schulen
Migrationsquoten sind nicht die Lösung
Bildungsforscher Marcel Helbig über die Probleme an sogenannten Brennpunktschulen – und mögliche Ursachen
Shulamit Rittwagen
7
Schulanfang und Schuhkauf
Schuhkauf hoch drei
Brauchen meine drei Kinder wirklich 84 neue Schuhe pro Jahr? Liegt das am Kapitalismus? Wie könnte ich das vermeiden?
Konstantin Sacher
3
Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Tim Wegner
Ursula Ott
,
Portrait Eduard Kopp
Lena Uphoff
Eduard Kopp
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
James meint es ernst
Die Eltern dachten, sie hätten Töchter. Bis das jüngste Kind sagte, es sei ein Junge
Christine Holch
Härter geworden
Die Rechtspopulisten waren bei der Parlamentswahl in Schweden weniger erfolgreich als befürchtet. Die Stimmung wird trotzdem immer fremdenfeindlicher, berichtet eine Lehrerin
Sofi Sander
Kluge Köpfe
Ihre Eltern können nicht lesen und schreiben. Aber sie wollen es lernen. Roma-Kinder in einer Siedlung am Rand von Thessaloniki brauchen Nachhilfe. Die Griechische Evangelische Kirche Thessalonikis sammelt dafür Spenden
Hanna Lucassen
"Aufklärung schon im Kindergarten"
Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, ruft zum Widerstand gegen antijüdische Hetze auf
Eduard Kopp
"45 Minuten offline ist der Weltuntergang"
In Frankreichs Schulen gilt neuerdings ein Handyverbot für Schüler unter 15 Jahren. Nun wird auch in Deutschland über ein bundesweites Verbot diskutiert
Johannes Stuhrmann
Lasst sie nicht allein!
Um gewalttätige Islamisten muss sich die Polizei kümmern, aber die "Generation Allah" ist ein Fall für uns alle, sagt Ahmad Mansour
Ahmad Mansour
Kalter Krieg im Klassenzimmer
Bosnien-Herzegowina trennt seine Schulkinder. Bosniaken lernen mit Bosniaken, Serben mit Serben, Kroaten mit Kroaten. Manche Lehrer und Schüler begehren auf
Stefanie Nickel
,
Gerd Schild
Samrawits erste Schritte
Eine Frau legt ihre behinderte Tochter auf dem Hof der deutschen Schule ab und sagt: "Bitte, kümmert euch um sie!" Und nun?
Karl Jakobi
Darstellendes Spiel
Darstellende Spielszenen sind ein probates pädagogisches Mittel zur Erarbeitung bestimmter Inhalte. Manche Kinder nehmen diese Inhalte sehr wörtlich.
Claudius Grigat
Tagebuch gegen den Frust
Lenas Klasse war außer Rand und Band. Dann verteilte ein Sozialarbeiter Tagebücher. Das rettete Lena vielleicht das Leben
Elisabeth Hussendörfer
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
11 von 19
Nächste Seite
nächste