Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Rollstuhl
Zu jung fürs Altersheim
Ein Ort zum Bleiben
Es gibt wenige Orte, die sich nach den Bedürfnissen chronisch erkrankter Menschen richten. Das modellhafte Wohnprojekt Festland von Hamburg Leuchtfeuer ist so ein Ort. Die Organisation finanziert sich auch durch Spenden
Katharina Müller-Güldemeister
2
KI und Inklusion
"Hey Siri, öffne bitte die Wohnungstür!"
Künstliche Intelligenz könnte vielen Menschen mit Behinderung den Alltag erleichtern. Trotzdem kommt sie noch nicht besonders oft zum Einsatz – warum eigentlich?
Michael Güthlein
5
Nächstenliebe heißt: Barrieren wegräumen
In Meran gibt es zu wenige öffentliche barrierefreie Toiletten. Die evangelische Gemeinde hat sich etwas einfallen lassen
Martin Krautwurst
Zu jung fürs Altersheim
Ein Ort zum Bleiben
Es gibt wenige Orte, die sich nach den Bedürfnissen chronisch erkrankter Menschen richten. Das modellhafte Wohnprojekt Festland von Hamburg Leuchtfeuer ist so ein Ort. Die Organisation finanziert sich auch durch Spenden
Katharina Müller-Güldemeister
2
KI und Inklusion
"Hey Siri, öffne bitte die Wohnungstür!"
Künstliche Intelligenz könnte vielen Menschen mit Behinderung den Alltag erleichtern. Trotzdem kommt sie noch nicht besonders oft zum Einsatz – warum eigentlich?
Michael Güthlein
5
Nächstenliebe heißt: Barrieren wegräumen
In Meran gibt es zu wenige öffentliche barrierefreie Toiletten. Die evangelische Gemeinde hat sich etwas einfallen lassen
Martin Krautwurst
Kinderzentrum Bethel
Ein einzigartiges Mädchen
Unter einer Million Menschen hat nur eine Handvoll das, was Bercem hat. Sie ist bestens aufgehoben: bei Mama, in der Förderschule – und im neuen Kinderzentrum in Bethel
Anne Buhrfeind
6
Unterwegs auf Rädern und Pfoten
Verkriechen ist nicht mehr. Jetzt muss sie mehrmals täglich raus – weil der Hund rausmuss
Schluss mit der Stubenhockerei
Er war ans Haus gekettet, im Irak. Jetzt ist er in Berlin, kurvt mit dem Rollstuhl herum und lernt und lacht
Philipp Wurm
Schluss mit der Jammerei
Die Krankheit schreitet voran, und er passt sich an. Wie ein Strauch, von Wind und Wetter gepeitscht
Monika Goetsch
"Ich finde, ich mache das mutig"
In Hannover arbeitet ein Pastor, der nicht mehr laufen kann. Als Rollstuhlfahrer muss er täglich improvisieren
Wiebke Schönherr
Roboter, bitte umblättern!
Ein Roboterarm unterstützt in Bremen eine erste Testperson bei der Arbeit. Langsam zwar, aber zuverlässig
Christine Holch
Kopfsprung in zu flaches Wasser
Querschnittgelähmt - von einer Sekunde auf die nächste. Und jetzt? Kann man so weiterleben, will man?
Christine Holch
Seitennummerierung
1 von 2
Nächste Seite
nächste