Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Reformation
Bauernkriege
Wie Luther die Bauern verriet
Sie forderten Gerechtigkeit und beriefen sich auf Luther. Tausende Bauern wurden beim Kampf um ihre Freiheit niedergemetzelt. Warum es sich lohnt, an die Bauernkriege vor 500 Jahren zu erinnern
Malte Dücker
8
Christentum und Geld
Müssen Christen spenden?
Spenden ist doch immer gut - könnte man meinen. So einfach ist es allerdings nicht. Ein Blick in die Gegenwart und Geschichte des Christentums zeigt warum
Konstantin Sacher
3
Predigt zur Fastenzeit
"Vielleicht finden wir Fleisch lecker?"
Ein Journalist übersetzt theologische Texte in Einfache Sprache und macht sie für heutige Menschen lesbar. Zur Fastenzeit untersucht er Auszüge aus Ulrich Zwinglis Predigt "Von Erkiesen und Fryheit der Spysen"
Heimito Nollé
4
Videos
alle Videos
Reformationsbotschafter Themenvideo Hier stehe ich
alle Videos
Reformationsbotschafter Themenvideo Reformation heute
alle Videos
"Herr über alle Dinge"
Ist eine innere Befreiung von Sünden und religiösem Leistungsdruck, wie er 1520 in seiner Freiheitsschrift klar stellte. Dass Bauern gegen die Knechtschaft rebellierten, gefiel ihm nicht
Katharina Kunter
Der Störenfried
"Gottlose Rottengeister", polterte Martin Luther. Nicht gerade fein. Es war ein Generationenkonflikt, der sich ab 1520 entfesselte
Katharina Kunter
Schluss mit Fußkuss!
Zeit für Reformen! Vor 500 Jahren rüttelte Martin Luther die Öffentlichkeit wach: den christlichen Adel deutscher Nation
Katharina Kunter
Die Kunst soll es richten
Gibt es in Deutschland einen historisch belasteten Ort, werden oft Künstler um eine Idee gebeten, wie damit umzugehen sei. Das führt manchmal, aber nicht immer zu den besten Lösungen
Johann Hinrich Claussen
Wenn die Reformation nicht stattgefunden hätte…
Eigentlich wollte ich mich das nächste Mal erst 2067 wieder über Luther und Co. äußern. Aber jetzt ist mir ein alter, nicht zu Unrecht völlig unbekannter Roman in die Hände gefallen, der mir neue Lust dazu gemacht hat
Johann Hinrich Claussen
"Die freie Wahl der Speisen"
Die Predigt Ulrich Zwinglis nach einem Wurstessen in der Fastenzeit löst in Zürich die Reformation aus
Arnd Brummer
Ganz schön hohl
Was hat das Schiffswrack mit Luther zu tun? Der Künstler Jürgen Wolf assoziiert - und provoziert
Lukas Meyer-Blankenburg
Serie Protestanten
Immer wieder neu
Zu viel Neues überfordert Menschen. Martin Luther wusste das - und suchte den Ausgleich zwischen Tradition und Reform. Ein Lob der Vielfalt
Claudia Keller
10
Lauter Protestanten
Wer beruft sich auf Waldes? Wer sind die Hugenotten, wer die Quäker? Fragen zum vielfältigen Protestantismus
Burkhard Weitz
Das lohnt sich!
Claudius Grigat plädiert dafür, nicht alles zuerst nach Kriterien der Wirschaftlichkeit zu beurteilen. Manche Dinge sind unbezahlbar - und das ist auch gut so!
Claudius Grigat
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
2 von 19
Nächste Seite
nächste