Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Psychologie
Lebenshilfe
KI statt Therapie?
Künstliche Intelligenz antwortet auch auf sehr persönliche Fragen scheinbar empathisch. Zwei Experten zu Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von Chatbots in der Therapie
Charlott Friederich
5
Umgang mit Schicksalsschlägen
Resilienz? Nein danke!
Überall nur noch Krisen: Da ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen resilienter, widerstandsfähiger werden wollen. Die Philosophin Barbara Schmitz hält das für gefährlich.
Pascal Alius
4
Phobien überwinden
Die Spinne und ich
Elisa Kautzky hat einen mutigen Vorsatz: Ihre Angst vor Spinnen zu bekämpfen. Dafür besucht sie eine Biologin und lernt, wie sie sich ihrer Phobie stellen kann
Elisa Kautzky
9
Traumatherapeutin Charlotte Baltrusch
"Stabile Seitenlage für die Seele"
Sie sagt, bei einem Trauma helfe weder Zeit noch einfaches Reden, sondern nur professionelle Hilfe. Und weil es nicht genügend Traumatherapeuten gibt, bildet sie seit 14 Jahren Helferinnen und Helfer für weltweite Einsätze aus
Patrick P. Bauer
8
Die Eule und der Eisberg
Wenn Schüler streiten, fragt der Lehrer: Wer hat angefangen? Es sei denn, das Kind hat Glück und besucht eine Schule mit Streitschlichtern
Sabine Oberpriller
Bis die Gefühle explodieren
Er dachte, die Qual hört nie mehr auf. Jetzt geht es ihm wieder besser. Meistens
Seelische Krisen
Voll in der Krise - Erste Hilfe für die Seele
Hilfe im psychischen Ausnahmezustand: Soll man in die Psychiatrie gehen? Was können Angehörige tun, wenn die Lage eskaliert? Wen können Freunde anrufen? Wo gibt es Infos über Medikamente? Hier sind Antworten
Christine Holch
11
"Ich musste etwas tun. Sofort."
Kaufsüchtig, Schülerin, schwanger – und jetzt? Erst war sie wie gelähmt, dann machte es klick
Silia Wiebe
Auf den Flügeln der Hoffnung
In Bethlehem betreut Ursula Mukarker jene, die Gewalt erfuhren, Kinder verloren, an seelischen Wunden leiden
Burkhard Weitz
Schulklassen üben gelassenen Umgang mit Psychokrisen
"Du bist ja gestört!"
Schulklassen üben gelassenen Umgang mit Psychokrisen
Hanna Lucassen
Am besten einfach abtropfen lassen
Es gibt glücklicherweise verschiedene Möglichkeiten mit ihnen umzugehen. Besserwisser können anstrengend sein
Tobias Glawion
,
Susanne Breit-Keßler
Formeln
Als Journalistin nach jeder schlechten Nachricht drei positive drucken? Solche Vorgaben gehen nicht immer gut
Ursula Ott
Können wir von Ruanda lernen?
Afrikanerinnen vergeben sogar Mördern. Vielleicht können wir von ihnen lernen
Ursula Ott
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
5 von 9
Nächste Seite
nächste