Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Polizei

Stadtentwicklung
Neue Ideen für Stasi-Gebäude
Auf dem Matthäikirchhof in Leipzig stehen alte Stasi-Gebäude leer. Mit großer öffentlicher Beteiligung wurden Ideen für eine neue Nutzung entwickelt. Warum dauert es so lange? Wer bezahlt das alles?
Dorothea Heintze
5
Demokratie
Demonstrieren für Anfänger
Viele Menschen waren noch nie auf einer Demonstration. Andere müssen sich jedes Mal aufraffen. Was kann ich tun, damit es mir auf einer Demo gut geht? Ein FAQ
Christine Holch
10
Kriminalität
"Die beste Kriminalpolitik ist eine gute Sozialpolitik"
Nicht erst seit der Terrorattacke von Solingen geht in Deutschland die Angst um. Der Kriminologe Martin Thüne erklärt, welchen Nutzen Messerverbotszonen haben und ob Ausländer besonders kriminell sind
Nils Husmann
6
Gestörtes Vertrauen
Die deutsche Auslandspfarrerin Miriam Groß berichtet aus New York nach dem Mord an George Floyd
Miriam Groß
Roller, Chaos: Aufräumen
Wenn der Wind einen E-Roller umpustet und keiner ist Schuld - wer hebt ihn dann auf?
Ursula Ott
Ausgerechnet er ein Verräter?
Er wurde fälschlich verdächtigt. Es dauerte lange, bis er wieder vertrauen konnte, dem Leben, anderen Menschen
Philipp Wurm
Beamte
Artenschutz abgelaufen
Warum es höchste Zeit ist, das Beamtentum samt seiner Privilegien auf wenige Berufe zu begrenzen
Helmut Ortner
5
G20 Gipfel in Hamburg 2017, Polizei, Wasserwerfer, Sanitäter, Gewalt
Helfer in Not
G20 Gipfel in Hamburg 2017, Polizei, Wasserwerfer, Sanitäter, Gewalt
Nimmt die Gewalt gegen Polizisten und Rettungssanitäter wirklich zu?
Robin Bierbrauer
"Die Polizei ist auf Twitter politisch"
Was bedeutet es für die Gesellschaft, wenn die Polizei twittert? Wenn sie Stimmung für sich macht und Akteur der öffentlichen Meinung wird? Antworten im Interview mit dem Journalisten Alexander Fanta
Patrick P. Bauer
Die Kommissarin hört auf ihr Herz
Eine der ersten Kriminalhauptkommissarinnen hört auf, vorzeitig. Dem Herzen zuliebe
Eva Witte
Die ­verwundete Stadt
Vieles ist heute anders in Hamburg, ein halbes Jahr nach dem G20-Gipfel. Die Normalität scheint zurückgekehrt. Aber das Leiden daran ist geblieben, dass der Staat seine Bürger nicht geschützt hat
Silke Burmester
"Wo gehöre ich hin?"
Ein weißer Polizist erschießt einen unschuldigen schwarzen Jugendlichen und wird freigesprochen. Im Auto neben dem Ermordeten saß das schwarze Mädchen Starr – von ihr handelt der fulminante Jugendroman der Autorin Angie Thomas
Stephanie von Selchow
Mareike Fallet
Auch das noch!
Mareike Fallet
Muss man eigentlich alles zu käuflichen Produkten machen?
Mareike Fallet

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 2 von 5
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Schicksalsschläge
"Jede Sekunde Normalität ist ein Geschenk"
Wie reagiere ich, wenn jemand einen schweren Schicksalsschlag erlitten hat? Albi Roebke ist Pfarrer und Notfallseelsorger. Er weiß, was Betroffenen hilft und was sie gerade nicht brauchen
Monja Stolz
7
Psychologische Diagnosen
Wie wir Menschen für krank erklären, statt ihnen zu helfen
In den sozialen Medien nutzen viele Menschen psychologische Diagnosen leichtfertig. Psychotherapeut Thorsten Padberg warnt: So geraten normale Erfahrungen schnell in ein krankhaftes Licht
Pascal Alius
7
Neues Buch von Kaleb Erdmann
Gewalt ist nicht dazu da, etwas daraus zu lernen
Kaleb Erdmann hat den Amoklauf 2002 in Erfurt überlebt. In seinem autofiktionalen Roman "Die Ausweichschule" schreibt ein Schriftsteller von dem Versuch, über das Massaker zu berichten
Verena Mauss
5
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen