Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik
Michel Friedman
Muss man den Menschen lieben?
Ja, sagt Michel Friedman. Warum gerade das in Zeiten von Dauerkrisen unsere einzige Hoffnung ist, erklärt er im Interview zu seinem neuen Buch
Konstantin Sacher
7
Gaza
Auch Symbolpolitik ist wichtig
Bundeskanzler Merz' Stopp bestimmter Waffenlieferungen an Israel ist umstritten. Viele sagen: Ist ja nur Symbolpolitik. Aber ist das schlecht? Ein Kommentar
Albrecht Grözinger
4
USA
So zerstört Trump die Meinungsfreiheit
Ein kritischer Late-Night-Moderator wird geschasst, eine Wissenschaftlerin zieht ein Interview zurück: Zwei Beispiele, die zeigen, wie die US-Regierung die Demokratie zerstört. Ein Kommentar
Michael Güthlein
3
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Schluss mit Braunkohle
Ein lange verstecktes, aber jetzt aufgetauchtes Braunkohle-Gutachten aus dem Bundeswirtschaftsministerium zeigt: Sechs Dörfer um das Braunkohle-Abbaugebiet Garzweiler in NRW und in der Lausitz könnten gerettet werden, ohne dass es in Deutschland zu einem Engpass der Energieversorgung kommt. Es sind die fünf Dörfer Keyenberg, Kuckum, Berverath, Ober- und Unterwestrich im rheinischen Kohlerevier sowie das Dorf Mühlrose in der Lausitz.
Franz Alt
Das 1,5 Grad-Ziel verschlafen
Es ist unvergessen: Eine Weltklimakonferenz in den Neunzigern. Der Präsident des kleinen südpazifischen Inselstaats Tuvalu bittet die Industriestaaten eindringlich, mehr für den Klimaschutz zu tun, denn sein Staat drohe bereits abzusaufen.
Franz Alt
Dürfen wir Andere krank machen?
In der Corona-Krise sind sich die meisten Menschen einig, dass wir mit Rücksicht auf die Anderen auch unsere Freiheit einschränken müssen. Freiheit kann nicht heißen, dass ich das Recht habe, Andere krank machen zu dürfen.
Franz Alt
November 2020 – ein Monat der Hoffnung
Trotz Corona – der November 2020 war ein Monat der Hoffnung.
Franz Alt
Jetzt gilt: Lernen von den USA
Nach den Plänen der Bundesregierung sollen pro Monat hierzulande 2000 neue Ladesäulen für E-Autos installiert werden. Tatsächlich sind es etwa 200.
Franz Alt
Ich will wissen, wem ich vertraue
Rechtsextreme Chatgruppen haben das Vertrauen in die Polizei erschüttert. Da helfen nur Aufklärung und Transparenz
Irmgard Schwaetzer
Deutschland braucht eine neue Friedensbewegung
„Der Anfang einer neuen Friedensbewegung?“, fragt Heribert Prantl in einer Kolumne, in der er den „Frankfurter Appell“ beschreibt und mit dem „Krefelder Appell“ vergleicht, der den Startschuss für die starke Friedensbewegung der Achtziger Jahr lieferte. Damals sympathisierte beinahe die Hälfte der Deutschen mit der Friedensbewegung.
Franz Alt
Liebe Abgeordnete des Deutschen Bundestags....
Ein Appell an alle deutschen Bundestagsabgeordneten mit der Novelle des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes ein ökologisches Wirtschaftswunder zu ermöglichen
Franz Alt
Biden und Harris für einen grünen Kapitalismus
Joe Biden wird der nächste US-Präsident und – was vielleicht noch wichtiger ist – Kamala Harris seine Vizepräsidentin. Denn sie könnte die übernächste und erste US-Präsidentin werden.
Franz Alt
Immer mehr Seelsorgegespräche
Wer wird der nächste US-Präsident? Der deutsche Auslandspfarrer in Washington über unruhige Tage des Wartens
Martin Eberle
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
16 von 40
Nächste Seite
nächste