Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik
Neue Regierung und Kirchen
Gott steht für etwas Gutes
Viele Minister und Ministerinnen der neuen Bundesregierung haben sich bei ihrer Vereidigung auf Gott berufen. Warum das gut ist. Ein Kommentar
Konstantin Sacher
3
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer
Kulturpolitik ist vor allem: Politik
Der neue Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat sich vor allem als konservativer Publizist einen gewissen Namen gemacht. Was können wir von ihm erwarten - und was bitte nicht?
Johann Hinrich Claussen
3
Politik und Religion
Religion ist immer politisch
Der politische Islam gilt in Deutschland eher als Gefahr, denn als demokratiefördernd. Aber muss das so sein?
Mouhanad Khorchide
3
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Datteln 4: Der reine Wahnsinn!
Die Bundesregierung will bis 2038 aus der Kohle aussteigen. Als 2019 dieser sogenannte „Kohle-Kompromiss“ zustande kam, haben die Umweltverbände nur deshalb zugestimmt, weil ihnen zugesichert wurde, dass der Umstieg Schritt für Schritt bald beginnen werde.
Franz Alt
Wird Merkel wieder Klimakanzlerin?
Deutschland unterstützt die schärferen Klimaziele des "Green Deal" der Europäischen Union. Das ist eine gute Nachricht.
Franz Alt
Ein ökologisches Wirtschaftswunder ist möglich
Corona hat die Gesellschaft gelähmt, die Wirtschaft abstürzen lassen und die Zahl der Arbeitslosen nach oben getrieben. Das alles darf aber doch nicht dazu führen, dass Politik und Journalisten sich nur noch mit diesem Thema beschäftigen.
Franz Alt
„Gute Reise, lieber Norbert“
„Wenn 500 Millionen Europäer nicht mehr fünf Millionen arme Flüchtlinge aufnehmen können, dann schließen wir doch den Laden Europa wegen moralischer Insolvenz." (Norbert Blüm)
Franz Alt
Regierungschefinnen mit Verantwortung - Regierungschefs ohne?
Bringen Frauen auch an der Spitze von Regierungen mehr Mitgefühl und Fürsorge auf als viele Politiker an der Spitze von Regierungen?
Franz Alt
Die grüne Wirtschaft nach Corona
Wie soll die Wirtschaft nach Corona aussehen? "Grün", fordert eine ungewöhnliche Koalition aus europäischen Unternehmerchefs, Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen sowie einigen Politikern.
Franz Alt
Was hilft gegen Corona?
Epidemien und Pandemien, denen Millionen Menschen zum Opfer fallen, sind keine neuzeitlichen Phänomene.
Franz Alt
Ist Corona besiegbar?
Die drei großen Feinde der Menschheit waren bisher Hunger, ansteckende Krankheiten und Seuchen sowie Kriege. Bestseller-Autor Harari schrieb vor fünf Jahren sein Buch "Homo Deus" und meinte, alle drei Todfeinde der Menschheit seien auf dem Rückzug. Würde er diese Behauptung auch heute in den Zeiten von Corona noch aufstellen?
Franz Alt
Klimaschutz und Corona: Es hilft nur Solidarität!
"Jüngere Menschen gefährdet das Coronavirus weniger als ältere. Um die Alten zu schützen, sollten die Jungen jetzt das zeigen, was sie von den Alten in Bezug aufs Klima fordern: Verzicht." Das schreibt die "Spiegel" Kolumnistin Samira El Ouassil.
Franz Alt
Nicht Flüchtlinge bekämpfen, sondern Fluchtursachen
Der CDU-Sozialpolitiker Norbert Blüm sagt: "Wenn 500 Millionen Europäer nicht mehr fünf Millionen Flüchtlinge aufnehmen wollen, dann schließen wir doch den Laden 'Europa' wegen moralischer Insolvenz". Der Christ Blüm orientiert sich am jesuanischen Gleichnis vom Barmherzigen Samariter.
Franz Alt
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
17 von 39
Nächste Seite
nächste