Eigentlich schön, wenn Gott gelobt wird. Nur wenn ganz und gar weltliche Interessen das Gotteslob überschatten, kann es verstörend sein. Als die Republikanische Partei ihren Kandidaten Donald Trump nominierte, schmetterte der Tenorsänger Christopher Macchio mit großem Pathos Leonard Cohens Song "Hallelujah" vom Balkon des Weißen Hauses. Der Präsident und seine Familie blickten hinauf, eine grandiose Inszenierung.
Leonard Cohens Nachlassverwalter sind empört. Sie hatten eine Nutzung des Songs für diesen Zweck ausdrücklich untersagt. Anwältin Michelle L. Rice erklärte, sie sei "überrascht und bestürzt" über diesen "ziemlich dreisten Versuch, ‚Hallelujah‘, eines der wichtigsten Lieder im Cohen-Liederkatalog, zu politisieren und auf so ungeheuerliche Weise auszunutzen". Hätten die Republikaner "einen anderen Song, ,You Want it Darker‘, angefragt, hätten wir die Zustimmung in Betracht gezogen." In diesem Lied lässt der am 7. November 2016 verstorbene kanadische Sänger seinem Weltschmerz freien Lauf: Alles werde nur dunkler.
Es ist erstaunlich, in welchem Maße Cohens Welthit "Hallelujah" verkitscht und missbraucht wird. Eigentlich ist er eine tiefsinnige Reflexion über die Abgründe des Lebens: über die sündhafte Liaison des biblischen Königs David mit der verheirateten Batseba, über den Zusammenhang von Sex, Gott und Liebe, von Freiheit und Besessenheit. Das Lied ist ein mitreißendes Plädoyer für Demut und gegen jede Art von Triumphalismus: Die Liebe ist kein Siegesmarsch und jedes Gotteslob immer nur ein "gebrochenes Hallelujah".
Dieses eingebettete Video wird von YouTube bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt.
Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzer:innenverhalten sammeln.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://policies.google.com/privacy
Leider verführt die eingängige Melodie dazu, das Lied als Herzensöffner für eigene Botschaften zu missbrauchen. Dieser Versuchung konnte kürzlich auch Ex-Fernsehpfarrer Jürgen Fliege nicht widerstehen. Nachdem er auf der Münchner Theresienwiese 10 000 Kritiker der Corona-Politik aufgepeitscht hatte, versuchte er, sie mit dem Lied "Hallelujah" in spirituelle Wallung zu bringen. Das klang ziemlich kläglich.
"Hallelujah" sei "ein guter Song, aber jetzt sollten die Leute aufhören, ihn weiter zu singen!", sagte Leonard Cohen einmal. Schade, dass ihm dieser Wunsch noch nicht mal nach seinem Tod erfüllt wird.