Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Pflege
Schriftstellerin Gabriele von Arnim
"Ich dödel auch mal durch den Tag"
Ihr Elternhaus war kühl, ihr Leben diszipliniert. Später pflegte sie zehn Jahre lang ihren kranken Mann. Heute ist Gabriele von Arnim gnädiger mit sich selbst
Dirk von Nayhauß
3
Pflegenotstand
Sollten Nachbarn im Pflegeheim aushelfen? – Ja!
Einem Heim fehlen Pflegekräfte, spontan springen Nachbarn ein. Ist eine solidarische Nachbarschaft die Lösung für den Pflegenotstand? Sie könnte zumindest ein wichtiger Baustein sein. Ein Kommentar
Ursula Ott
3
Pflegenotstand
Sollten Nachbarn im Pflegeheim aushelfen? - Nein!
Einem Heim fehlen Pflegekräfte, spontan springen Nachbarn ein. Ist eine solidarische Nachbarschaft die Lösung für den Pflegenotstand? Hilfsbereite Nachbarn sind toll, man sollte aber nicht auf sie setzen. Ein Kommentar
Erika von Bassewitz
2
Videos
alle Videos
Katrin Langhans
alle Videos
Pflege
Sie verzichtete auf ihre Karriere für die alten Eltern
Vera Schneevoigt war Top-Managerin, reiste um die Welt, hatte viel Verantwortung. Dann gab sie alles auf, um in der Eifel ihre Eltern zu pflegen. Solidarisiert euch, fordert eure Rechte ein, rät sie anderen Pflegenden
Alexandra Eul
7
Alkoholkrank im Alter
Ein Pflegeheim wie kein anderes
Wer hier wohnt, ist schwer alkoholabhängig. Therapien zur Suchtheilung gibt es nicht – der Konsum ist in Maßen erlaubt. Wie funktioniert das?
Franziska Wolffheim
9
Mehr Verantwortung für Pflegende
"Das Wohl unserer Patienten hängt an den Pflegenden"
Die Vorstellung von heilenden Ärzten und assistierenden Pflegerinnen hat lange Tradition. Dabei sind Pflegekräfte für Ärzte oft die erste Anlaufstelle. Ein Gastbeitrag der Ärztin Nohma El-Hajj
Nohma El-Hajj
6
Menschen mit Behinderungen
"So eine große Nähe, in kurzer Zeit"
Junge Deutsche kümmern sich im Libanon ehrenamtlich um Menschen mit Behinderungen. Sie helfen bei Toilettengängen, waschen, füttern die Libanesen, singen und tanzen mit ihnen. Der Münchner Fotograf Erol Gurian hat sie begleitet
Constantin Lummitsch
6
Fachkräftemangel im Handwerk
Schluss mit dem Rumgebrülle
Der Fachkräftemangel ist auch im Handwerk spürbar. Was hilft: Anderer Umgangston, bessere Arbeitszeiten, mehr Frauen, weniger Chaos und weniger Dünkel bei Akademikereltern
Christine Holch
17
Young Carer
Wenn der Sohn für den Vater
Der achtjährige Tom pflegt seinen Vater. Eine Aufgabe, die den Jungen überfordert. Das Vorlesebuch "Tom passt auf Papa auf" ist eine Mutmachgeschichte mit fantastischen Illustrationen
Sabine Oberpriller
Helga Schubert im Gespräch
"Es geht um Vertrauen in die Zukunft"
Die Schriftstellerin Helga Schubert pflegt ihren schwer kranken Mann. Sie hat darüber ein schonungsloses, religiöses Buch geschrieben. Ein Gespräch über Literatur, Leben und Sterben. Und über Gott
Konstantin Sacher
9
Wenn Menschen im Krankenhaus verzweifeln
Das Krankenhaus als Tatort. Eine Frau stirbt, nachdem ihr die Mitpatientin den Sauerstoff abdreht. Wie konnte das passieren und was kann getan werden, damit sich eine solche Tat nicht wiederholt?
Karin Lackus
Einfach abhauen
Macht bleibt Macht und wer diese missbraucht oder unreflektiert nutzt, ist im Unrecht, egal wie überarbeitet und frustriert er oder sie gerade ist. Als Patientin fühle ich mich da hilflos und ausgeliefert
Karin Lackus
Ein Krankenhaus ist doch kein Hotel?
Eine kühle Limonade, ein Bier, ein schöner Vorhang – ist das überflüssiger Luxus für mich als Patientin? Nein, gerade kranke Menschen brauchen Genuss und Schönheit, Hoffnung auf gutes Leben
Karin Lackus
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
3 von 14
Nächste Seite
nächste