Helga Schubert im Gespräch
"Es geht um Vertrauen in die Zukunft"
Helga Schubert pflegt ihren schwer kranken Mann Johannes Helm. Sie hat darüber ein ­schonungsloses Buch geschrieben. Ein Gespräch über Leben und Sterben. Und über Glauben
Die Schriftstellerin Helga Schubert über Tod und Glauben
Die Schriftstellerin Helga Schubert
Isolde Ohlbaum/laif
Tim Wegner
26.06.2023
9Min

Immer dünner die Besiedelung, immer schmaler die Straßen. Kurz vor der Ankunft ist es beinahe ein Feldweg. In einem Dorf bei Schwerin wohnt die Schriftstellerin Helga Schubert (83). Sie führt in den Wintergarten, hier wartet Johannes Helm (96), ihr Mann. Hinter den Scheiben: Fliederbüsche und ein Futterhäuschen, um das die Meisen herumfliegen. Dahinter Felder und ein Wäld­chen.

Im Dorf vielleicht 20 Wohnhäuser, öffentliche Verkehrsmittel gibt es so gut wie keine. Die Einkäufe erledigt die Haushälterin. Die beiden fahren kein Auto mehr.
Johannes Helm ist schwer krank und auf Pflege angewiesen. Seit sechs Jahren ist ­seine Frau dafür zuständig. Zwar kommt auch ein Pflegedienst, aber den Großteil der Arbeit macht sie selbst. Nebenbei schreibt sie ein Buch nach dem anderen.

Wie macht sie das? Die Dinge, sagt sie, haben sich immer gefügt. Das darf man ­allerdings nicht so verstehen, als hätte sie ein leichtes Leben gehabt. Geboren 1940, noch während der ersten deutschen Diktatur des 20. Jahrhunderts. Aufgewachsen ohne Vater, der im Krieg gestorben ist, als sie ein Jahr alt war. Aufgezogen von ihrer Mutter, über die Schubert in ihrem Erfolgsbuch "Vom Auf­stehen" erzählt hat, eine harte Frau. Sie schlägt die Tochter oft, etwa wenn sie nur eine Zwei und keine Eins mit nach Hause bringt. Die Beziehung ist geprägt durch Zurück­weisungen, bis ins hohe Alter. Schubert erzählt, als die Mutter schon sehr alt war, habe sie herausgefunden, dass diese alle Vollmachten auf den Namen der Urenkelin ausgestellt hatte. "Das war die tausendste Zurückweisung." Trotzdem ist das Buch über ihre Mutter versöhnlich.

Zum Glück gab es im Leben von Helga Schubert immer Pastorinnen und Pastoren, die ihr geholfen haben. Eine sagte nach dieser "tausendsten Zurückweisung": "Sie müssen Ihre Mutter nicht lieben, das Gebot sagt nur, dass Sie sie ehren müssen."

Und zum Glück gab es auch Großmutter Klärchen, die für die Enkelin da war, während des Aufwachsens in Ostberlin, in der zweiten deutschen Diktatur des 20. ­Jahrhunderts. Als die Großmutter im Sterben lag, ging die ­Mutter wie immer zur Arbeit. Die Tochter, damals sechzehn, sollte sich kümmern, die ­Mutter anrufen, wenn der Tod gekommen ist. Der Eindruck der sterbenden, geliebten alten Frau hat sich Helga Schubert eingebrannt. "Das hat mir die Angst vor dem Tod ­genommen", sagt sie. Johannes Helm lässt sich immer wieder davon erzählen. Es beruhigt ihn, der weiß, dass sein eigener Tod nicht mehr in allzu großer ­Ferne liegt, wie er selber sagt. Überhaupt ist der Tod ein ständiges Thema. Schubert nennt ihr neues Buch "Der heutige Tag"* ihr "Buch über Liebe und Tod".

Helga Schubert heiratet früh, doch die erste Ehe ist nicht gut. Sie bekommt einen Sohn, Martin, ihr einziges Kind. Er ist heute über 60. Sie studiert Psychologie, lernt an der Universität Johannes Helm kennen. Sie lässt sich scheiden. Die beiden werden ein Paar und sind es bis heute. 1986 muss Schubert wegen eines schnell wachsenden Tumors in der Gebär­mutter operiert werden. Die Ärzte sagen, die Überlebenswahrscheinlichkeit sei nicht hoch. Aber es fügt sich. Es geht ihr wieder gut.

Beruflich geht es ihr heute besser denn je. 2020 gewann sie den Ingeborg-Bachmann-­Preis. Die Kandidaten lesen beim Bachmannpreis ihre Texte vor, die im Anschluss direkt von Kritikern besprochen werden. Die ­meis­ten Teilnehmenden stehen am Anfang ­ihrer Karriere. Schubert war die älteste Teilnehmerin jemals. 1980 war sie schon einmal zum Bachmannpreis eingeladen. Bekam aber keine Ausreisegenehmigung aus der DDR nach ­Österreich, wo der Wettbewerb ­stattfindet. Nun ist sie also mit über 80 noch einmal richtig erfolgreich geworden.

chrismon: Ihrem neuen Buch ist ein Vers aus dem Matthäusevangelium vorangestellt: "Darum sorgt nicht für den andern Morgen; denn der morgende Tag wird für das Seine sorgen. Es ist genug, dass ein jeglicher Tag seine eigene Plage habe." Wie ist es zum Vers als Motto gekommen?

Helga Schubert: Ich bin evangelische Christin und lese zusammen mit meinem Mann viel in der Bibel. Wir haben ganz wunderbare Bibeln, von Chagall und Doré. Das ist die Grundlage.

Haben Sie die Geschichten geschrieben und dann einen Vers gesucht?

Schubert: Nein, das Motto war von Anfang an klar, bevor die Geschichten entstanden. Es sind ja lauter kleine Episoden, die wiederum auch alle auf den letzten Satz des Buches zugeschrieben sind.

Der letzte Satz ist wieder aus dem Bibelvers: "Und der morgende Tag wird für das Seine sorgen."

Schubert: Ja. Es geht ums Vertrauen in die Zukunft. Vertrauen auf Geborgenheit in der Zukunft. Dieser Gedanke musste immer darüber schweben, über den einzelnen Episoden des Buches. Aber man darf nicht vergessen, dass da auch steht, der gegenwärtige Tag hat durchaus seine Plage.

chrismon Spendenabo doppeltgut
doppeltgut
Digitales Spendenabo abschließen und weiterlesen

4 Wochen gratis testen, danach mit 10 € guten Journalismus und gute Projekte unterstützen.
Vierwöchentlich kündbar.

Die Kommentarfunktion ist nur noch für registrierte Nutzer verfügbar. Um einen Leserkommentar schreiben zu können, schließen Sie bitte ein Abo ab, schreiben Sie uns eine Mail an leserpost@chrismon.de oder diskutieren Sie auf Instagram, Facebook und LinkedIn mit.
Permalink

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Chrismon-Heft lag der FAS bei. Ich danke herzlich für Ihr Gespräch mit den beiden alten Menschen.

Es ist gut, dass Frau Sch. trotz der starken Inanspruchnahme noch Zeit gefunden hat, ein Buch zu schreiben. Das bringt ihr Entlastung im seelischen Bereich.

Johannes H. sorgt sich, was aus seinen Bildern wird. Es sind offenbar erhaltenswerte Bil-der. Wenn die Angehörigen die Bilder schätzen, können sie sie an sich nehmen und so retten.

Helga Sch. und Johannes H. haben keine gemeinsamen Kinder. Ihr Sohn, der weit weg wohnt, hat wohl kein emotionales Verhältnis zu den Bildern des Stiefvaters. Frau Sch. wird in der Nähe (Verbandsgemeinde, Kreisstadt) eine Gelegenheit finden, die Bilder auszu-stellen und so bekanntzumachen. Ist sein Werk bekannt und haben die Leute Kenntnis von der Sammlung bei dem Künstler zu Hause, dann kann der Kulturdezernent einen Weg finden, dass die Bilder in die Hände interessierter Kunstfreunde kommen, diese sogar dafür bezahlen. Wenn es Herrn H. beruhigt, kann man schon jetzt die Sammlung an die Stadt übergeben. Eine Vorbesprechung wäre gut, denn es kann sein, dass Helga Sch. vor ihrem Mann stirbt.

Mit freundlichen Grüßen

Ulrich von Heyl

Permalink

Denn an welchen der 330 MIllionen Götter (Wikipedia) sollte ich mich wenden, wenn in der Bibel steht, du sollst keinen anderen Gott neben dir haben, ist doch ein Widerspruch.
Ich habe alle Schwierigkeiten im Leben überwiegend selbst bezwungen, denn ich besitze mehr Selbstvertrauen als Gottvertrauen, der immer, wenn man in dringend brauchte, nie da ist, gelle?
Und im übrigen, wenn man als Aheist mit einer bayerischen Katholikin verheiratet ist, gehört höheres Selbstvertrauen dazu. Amen!