Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Palästina
Palästinenser und Hamas
"Es ist wichtig, dass die Welt den Protest sieht"
Sally Azar ist die erste palästinensische Pfarrerin im Heiligen Land. Im Interview spricht sie darüber, was ihr Hoffnung gibt und wieso es mehr braucht als eine sofortige Waffenruhe
Claudia Keller
5
Rechte von Minderheiten
Lebt Identitätspolitik von Stammesdenken?
Steckt die Identitätspolitik in der Krise? Die Philosophin Marina Martinez Mateo findet, dass es andere Konzepte braucht, um Diskriminierung zu begegnen. Was gibt ihr Hoffnung?
Lino Wimmer
Israel und Palästina
Eine besondere Freundschaft
Der Krieg in Gaza hat die Welt in zwei Lager gezwungen. Die Palästinenserin Seba AbuDaqa und die Israelin Tom Kellner machen da nicht mit. Sie haben zusammen eine Hilfsorganisation gegründet
Agnes Fazekas
10
Videos
Jonas Opperskalski
Jonas Opperskalski
alle Videos
Angst vor König David
Eine Archäologin behauptet, sie habe in Ostjerusalem Überreste von König Davids Palast gefunden. Dort entsteht ein Freiluftmuseum, mitten im palästinensischen Viertel Silwan. Um die Ausgrabungen ist der Streit entbrannt: Wer war zuerst da im Heiligen Land?
Shea Westhoff
,
Paul Hildebrandt
Frieden zwischen Israel und Palästina ist möglich
Der „Judenstaat“, dessen Vision Theodor Herzl 1896 veröffentlichte, wurde 1948 Realität. Juden, 2000 Jahre über die ganze Welt verstreut und verfolgt, haben wieder eine „Heimstatt“. Das Land ist heute die einzige funktionierende Demokratie im Nahen Osten. Aber hat Israel auch Zukunft?
Franz Alt
"Bedauerliche Entscheidung"
Das Frankfurter Bibelhaus wollte 2019 Schriftrollen aus Qumran zeigen, die wohl ältesten bekannten Bibelmanuskripte. Doch die Ausstellung ist geplatzt
Michael Güthlein
Terror lohnt sich nicht
Man muss dem Terror entgegentreten, die Gefahren sind keineswegs gebannt. Verlieren werden sonst die Gemäßigten auf allen Seiten
Michael Wolffsohn
"Wir brauchen eine neue Politik..."
"...und ich bin bereit, mitzuwirken", sagt der 93-jährige Israeli Uri Avnery. Seit Jahrzehnten ruft er seine Landsleute zu Kompromissen auf – für den Frieden
Igal Avidan
Was ist Heimat für syrische Geflüchtete?
Ein Ort, an dem man ihre Würde achtet
Ein Regisseur, ein Rapper, eine Autorin und ein Pädagoge aus Syrien überlegen, wo sie wirklich hingehören. Ein Vorabdruck aus dem neuen chrismon spezial für Geflüchtete
Khalid Al Aboud
3
Wo war Jesus wirklich?
Wo war Jesus wirklich? Ein Archäologe in Jerusalem erzählt
Jonas Opperskalski
20 Kamele, 300 Schafe und Ziegen
In der Hitze der Halbwüste: Auslandspfarrerin Susanne Blatt besucht den 6-jährigen Alan und seine Familie
Susanne Blatt
War Jesus wirklich hier?
Wie die Hirten auf dem Felde überzeugt sich auch Archäologe Dieter Vieweger in Jerusalem lieber selber
Burkhard Weitz
Auf den Flügeln der Hoffnung
In Bethlehem betreut Ursula Mukarker jene, die Gewalt erfuhren, Kinder verloren, an seelischen Wunden leiden
Burkhard Weitz
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
4 von 8
Nächste Seite
nächste