Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Musik

Taylor Swift
Wo bleibt der Protest?
Taylor Swifts neues Album ist nett. Aber es fehlt etwas: Protestsongs gegen die teilweise autoritären Zustände in den USA. Nicht nur von Swift, sondern von jungen Künstlerinnen und Künstlern insgesamt. Ein Kommentar
Monja Stolz
4
Musiktipps
Musiktipps Oktober 2025
Langes Hinschauen
Dreimal deutschsprachiger Pop aus dem Bereich Alltagsbeobachtungen mit Realromantik
Claudius Grigat
4
Musiktipps September 2025
Innehalten
Der Sommer geht zu Ende - ein guter Moment zum Innehalten. Und Reflektieren. Das tut diese neue Musik. Und gibt dabei Anstöße zum Runterkommen und Selberdenken
Claudius Grigat
4

Videos

alle Videos
Sabine Oberpriller
Tim Wegner

Sabine Oberpriller

alle Videos
Sabine Oberpriller
Tim Wegner

Sabine Oberpriller

alle Videos
Musiktipps
Nachlese 2024
Drei Alben von 2024, die es sich noch zu entdecken lohnt!
Claudius Grigat
3
chrismon-Serie "Tonspuren"
Alles geht einfach in mein Herz
Amadou Mactar N’Diaye, Jahrgang 1966, lebt in Hannover. Aus dem Senegal brachte er die rituelle Zikr-Musik mit
Sabine Oberpriller
Dirigentin Joana Mallwitz
Von nichts kommt nichts
Ein neues Stück zu lernen, dauert. Da braucht es viel Disziplin, sagt die Dirigentin Joana Mallwitz. Toll, wenn sich dann das Göttliche in der Musik zeigt
Dirk von Nayhauß
3
Harfe und Trauer
"Auf Hochzeiten spiele ich nicht mehr"
Im Interview erzählt die Harfenistin Silke Aichhorn, warum sie lieber bei Beerdigungen auftritt. Und was Harfe spielen so mühsam macht
Lino Wimmer
3
Musiktipps Dezember 2024
Weihnachtsspezereien
Zur Vorbereitung und für die Festtage spezielle Musik, etwas abseits des Üblichen und Bekannten - und trotzdem wunderschön.
Claudius Grigat
1
Musik im Advent
Was ist dein liebster Weihnachtssong?
Weihnachtsmusik ist bekanntlich Geschmackssache: Manche mögen's klassisch, andere stehen auf Pop Balladen oder Kinderlieder. epd video hat bei den Menschen auf der Straße nachgefragt
Singen in Gemeinschaft
Mit Schmackes!
Schon ewig wollte sie sich einen Chor suchen. Jetzt lernt sie Ausatmen und den Ton zu halten. Und trällert sogar laut im Treppenhaus
Dorothea Heintze
3
Toleranz
Vielstimmig wie ein Orchester
Die Fähigkeit, Fremdes zu tolerieren und Widersprüche auszuhalten, macht uns stark. Und wir brauchen das, um uns in einer komplexen Welt zurechtzufinden, sagt chrismon-Herausgeber Yared Dibaba
Yared Dibaba
3
Tonspuren
"Sie ist einsam gestorben"
Wenn die Sehnsucht nach der Mutter für Nahid Salimi, 61, allzu groß wird, hilft es ihr, eine bestimmte Fürbitte aus dem Gebetbuch zu singen
Sabine Oberpriller
Religion in Rock und Pop
Höllisch laut und fromm
Muss es immer "Großer Gott wir loben dich" sein? Damals im Konfi-Unterricht drang die Frohe Botschaft nicht immer durch zu unserem Autor Uwe Birnstein. Das gelang erst durch Bob Dylan und Leonard Cohen
Uwe Birnstein
6

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 3 von 36
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Neues Buch von Kaleb Erdmann
Gewalt ist nicht dazu da, etwas daraus zu lernen
Kaleb Erdmann hat den Amoklauf 2002 in Erfurt überlebt. In seinem autofiktionalen Roman "Die Ausweichschule" schreibt ein Schriftsteller von dem Versuch, über das Massaker zu berichten
Verena Mauss
5
Psychologische Diagnosen
Wie wir Menschen für krank erklären, statt ihnen zu helfen
In den sozialen Medien nutzen viele Menschen psychologische Diagnosen leichtfertig. Psychotherapeut Thorsten Padberg warnt: So geraten normale Erfahrungen schnell in ein krankhaftes Licht
Pascal Alius
7
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Man muss die Angst vorm Tod zulassen
Bodo Ramelow erzählt im Podcast "Über das Ende" vom Tod der Eltern, der schweren Erkrankung seiner Söhne und wie ihn der Glaube in diesen Lebensphasen begleitet hat
Konstantin Sacher
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen