Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Musik
Jazzpianist Omer Klein im Interview
Ist Musik göttlich?
Auch der Jazzpianist Omer Klein kann nicht erklären, was Musik eigentlich ist. Aber beim Livekonzert auf der Bühne, beim Improvisieren spürt er manchmal den Kontakt zu etwas Größerem
Dirk von Nayhauß
4
Christliche Singer-Song-Writer
Mangelnder Respekt
Die älteste je gefundene christliche Hymne ist ein wundersamer Text aus dem 3. Jahrhundert. Nun wurde sie neu interpretiert und umgedeutet. Warum das sehr befremdlich ist
Johann Hinrich Claussen
3
Musik
Grandiose Gospel-Musik von heute
Gospel ist immer noch eine herrliche Alternative zum ökonomisch und weltanschaulich üblichen Pop. Aktuelles Beispiel? Das neue Album von Annie & The Caldwells
Johann Hinrich Claussen
3
Videos
alle Videos
Tim Wegner
Sabine Oberpriller
alle Videos
Tim Wegner
Sabine Oberpriller
alle Videos
Heute hier, morgen dort
Hier ist für jeden Festivalfan etwas dabei. Tipps aus der Redaktion!
Duette, aber ganz speziell
Diese Pärchen spielen Musikinstrumente in eher ungewöhnlichen Kombinationen, aber dafür höchst inspiriert
Claudius Grigat
Klangvolles Akkordeon
Auf seiner Debüt-CD beweist Nikola Djoric, was alles in einem Akkordeon steckt.
Hans-Gerd Martens
Very british: Pop-Perfektion
Auf der Suche nach dem perfekten Popsong: Wenn Briten mit Nostalgie und Akribie zeitlose Perlen hervorbringen
Claudius Grigat
Einer, der fehlt
Auf die Gefahr hin, viele Menschen neidisch zu machen, möchte ich von einer Leonard Cohen-Ausstellung erzählen, die ich vor kurzem in New York sehen konnte
Johann Hinrich Claussen
Orgel und Posaune
Seicento ist italienisch und heißt: 17. Jahrhundert. Auf der CD ist folgerichtig vor allem italienische Musik des 17. Jahrhunderts zu hören, im Vordergrund: die Orgel und die Posaune
Hans-Gerd Martens
Im Leopardenkleid
Gospelkirche, Hannover, Sonntag, 17.30 Uhr
Uwe Birnstein
Die Kinder der Casa
Nahomi dichtet, Maria spielt Theater - vier nicaraguanische Kinder im Kurzporträt
Johannes Kranz
Singen und tanzen - jetzt erst recht
Nicaragua steckt in der Krise. Wie es ein Kinderkulturzentrum schafft, dennoch Freiräume zu bieten
Johanna Bergner
Der Soundtrack zur Disputation
Die Leipziger Disputation von 1519 hatte ein musikalisches Rahmenprogramm. Die Leipziger Vokalensemble Amarcord und Calmus haben die Messe aufgenommen
Hans-Gerd Martens
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
19 von 36
Nächste Seite
nächste