Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Musik

Musiktipps Mai 2025
Völlig losgelöst
Drei ganz unterschiedliche Alben, die jeweils auf ihre Art völlig losgelöst von Konventionen, Erstarrungen und der Erde sind
Claudius Grigat
3
Kulturpaläste
Die fetten Jahre sind vorbei
Hamburg, Stuttgart, Köln, Würzburg - in vielen Städten müssen staatliche Kulturhäuser saniert werden. Das bestehende Gebäude erhalten? Oder doch besser ein Neubau? Ein Plädoyer gegen scheinbar einfache Lösungen
Dorothea Heintze
5
Karfreitag
Zur Ruhe kommen
Wir alle dürfen und sollten öfter Traurigkeit zulassen. Der Karfreitag ist eine Gelegenheit dazu. Musik, die uns still werden lässt, hilft
Johann Hinrich Claussen
3

Videos

alle Videos
Sabine Oberpriller
Tim Wegner

Sabine Oberpriller

alle Videos
Sabine Oberpriller
Tim Wegner

Sabine Oberpriller

alle Videos
Außen vor geblieben
Drei Alben aus dem vergangenen Jahr, die in keine Kolumne gepasst haben, aber unbedingt entdeckt werden sollten.
Claudius Grigat
Alle Jahre wieder...
Mal was anderes als "White Christmas", "Last Christmas" oder "Oh Tannenbaum" gefällig? Tipps für etwas andere Musik zu den Feiertagen
Claudius Grigat
"Sprache und Musik gehen eine lebendige Beziehung ein"
Seit 1995 entstehen in Iznang am Bodensee außergewöhnliche CD-Produktionen für Kinder: die Edition See-Igel. Das neueste Werk heißt "Sternenstaub"
Hans-Gerd Martens
Man singt deutsch
Eine Seltenheit: Weder Schlager- noch Befindlichkeitslyrik, sondern schlaue und noch dazu witzige Texte in deutscher Sprache
Claudius Grigat
Geballter Sound für Blasinstrumente
Selten gespielte Musik für Bläser - von Matthias Höfs faszinierend umgesetzt
Hans-Gerd Martens
Boulanger Trio
Die Bäckerinnen und die Russen
Boulanger Trio
Das Boulanger Trio hat sich zur Aufgabe gemacht, alte Werke neu zu entdecken und mit bekannten Interpreten zu mischen: Auf ihrer neuen CD kombinieren sie die russischen Komponisten Peter Tchaikovsky und Paul Juon
Hans-Gerd Martens
Eine Kirche voller Ideen
St. Maria in Stuttgart: ein Experimentierraum für Gläubige, Nichtgläubige, Nachbarn und alle anderen
Dorothea Heintze
Zwischen zwei Paaren
Schumann und Mendelssohn-Bartholdy: Die Pianistin Sophie Pacini führt auf ihrer neuen CD "In Between" zwei Musik-Paare souverän zusammnen.
Hans-Gerd Martens
Dröhnen, Summen, Rauschen
Auf dem Pfingstberg in Frankfurts Norden versteht man sich an Pfingsten - trotz unterschiedlicher Sprachen, Stimmen und Noten aus verschiedenen Gemeinden
Claudius Grigat
Shostakovich String Quartets 3 & 9 Goldmund Quartett
Grotesker Tanz mit bitteren Noten
Shostakovich String Quartets 3 & 9 Goldmund Quartett
Das Goldmund Quartett hat die Emotionalität und die extremen Seelenzustände der Musik von Dmitri Schostakowitsch auf einer neuen Aufnahme herausgearbeitet
Hans-Gerd Martens

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 20 von 35
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Geflüchtete Sudanesin in Ägypten
Sie lässt nicht locker!
Salma Awad war die erste Fahrradkurierin im Sudan und versorgte Menschen auch im Krieg mit Medikamenten. Dann musste sie nach Ägypten fliehen. Eine Geschichte über den Mut, weiterzumachen
Laila Sieber
10
Neurobiologie
Egal, was ein Gegner tut, auch er ist ein Mensch!
Warum haben wir so viele Vorurteile fremden Menschen gegenüber? Die politische Philosophin Liya Yu erforscht die Neuropolitik und weiß, wie wir umlernen können
Dorothea Heintze
6
Umgang mit Schicksalsschlägen
Resilienz? Nein danke!
Überall nur noch Krisen: Da ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen resilienter, widerstandsfähiger werden wollen. Die Philosophin Barbara Schmitz hält das für gefährlich.
Pascal Alius
4
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen