Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Lebensfreude

Anna Brüggemann im Interview
"Arbeit ist die wärmste Jacke"
Schreiben tut ihr gut, sagt Anna Brüggemann. Aber die Schauspielerin kann den Lärm der Welt auch dann vergessen, wenn sie mit ihrer spastisch behinderten Schwester zusammen ist. Mit ihr hat sie eine humorvolle Verbindung zur Ewigkeit
Dirk von Nayhauß
3
…und ein glückliches Neues Jahr?
Der Blick in die Zukunft beim Jahreswechsel ist immer gewagt, für schwerkranke Menschen besonders. Was kann ich für das neue Jahr wünschen? Oder rate ich besser konsequent dazu, die Gegenwart zu genießen?
Karin Lackus
Palliative Narrenfreiheit
Wie lebt es sich, wenn dir Wünsche von den Lippen abgelesen werden und dir selten widersprochen wird, weil du krank bist? "Ich finde das angenehm", meint Karin Lackus
Dann hat es klick gemacht
Sie sind verliebt. Aber übernachten, zusammenziehen - dafür müssen Menschen mit geistiger Beeinträchtigung um Erlaubnis fragen. Sabine Findeisen hat sie begleitet
Time is on my side
Kurzzeitwecker sind Philosophen des Alltags
Susanne Breit-Keßler
Parkinson
Was geht?
Ein kurvenreicher Weg, mal rauf, mal runter: So beschreibt Autor Stefan Moes seinen Kleinkrieg mit Parkinson, dem Krakeeler in seinem Oberstübchen. Was ihm hilft, durch den Alltag zu kommen
Stefan Moes
6
Tatort-Schauspielerin Eva Löbau über Todesangst und Lebenswille
"Klar stirbst du, aber noch nicht gleich"
Todesangst hat die Schauspielerin Eva Löbau schon mal erfahren. Und dann diesen großen Lebenswillen!
Dirk von Nayhauß
3
Ihr müsst uns nicht schonen!
Jeden Tag gehen 3000 Frauen und Männer in Deutschland in Rente. Viele sind fit und aktiv. Doch seit Corona gelten sie pauschal als schutzbedürftige "Risikogruppe". Das nervt
Cornelia Coenen-Marx
Dalai Lama: „Ich bin ein Grüner“
Wenn ich den Dalai Lama frage: „Wie geht es Ihnen?“ lacht er und sagt: „Schauen Sie mir ins Gesicht: Habe ich mich seit unserem letzten Treffen verändert?“, Nein, hat er nicht.
Franz Alt
Es geht auch einfacher
Es ist faszinierend, sich an Herd und Ofen ständig selbst herauszufordern. Wieder mal bodenständig zu sein, tut da zur Abwechslung gut.
Susanne Breit-Keßler
Der Kaffee ist fertig!
Kaffee oder Tee? Warum es schöner ist, beides zu genießen - manchmal auch an einem Tag.

Susanne Breit-Keßler
So ein Käse!
Über Geschmack kann man richtig streiten - besonders bei Käse
Susanne Breit-Keßler
Das Land, wo die Zitronen blühn
Die Zeiten von Corona machen schmerzhaft bewusst, was uns derzeit fehlt



Susanne Breit-Keßler

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 2 von 4
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Geflüchtete Sudanesin in Ägypten
Sie lässt nicht locker!
Salma Awad war die erste Fahrradkurierin im Sudan und versorgte Menschen auch im Krieg mit Medikamenten. Dann musste sie nach Ägypten fliehen. Eine Geschichte über den Mut, weiterzumachen
Laila Sieber
10
Neurobiologie
Egal, was ein Gegner tut, auch er ist ein Mensch!
Warum haben wir so viele Vorurteile fremden Menschen gegenüber? Die politische Philosophin Liya Yu erforscht die Neuropolitik und weiß, wie wir umlernen können
Dorothea Heintze
6
Umgang mit Schicksalsschlägen
Resilienz? Nein danke!
Überall nur noch Krisen: Da ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen resilienter, widerstandsfähiger werden wollen. Die Philosophin Barbara Schmitz hält das für gefährlich.
Pascal Alius
4
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen