Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kunst
Gemälde einer Dampflokomotive
Mit Tempo durch den Nebel
Der englische Künstler William Turner ist für seine revolutionäre Malweise bekannt. Mit seinem Gemälde "Regen, Dampf und Geschwindigkeit" fängt er die Kraft der Natur und der Technik ein
Jakob Schwerdtfeger
Kunst und Gewalt
Mit Schönheit und Liebe gegen den Hass
Lässt sich aus Gewaltexzessen eine Lehre ziehen, ein Sinn ableiten? Eine Ausstellung über den Terror der Hamas vom 7. Oktober 2023 und ein Roman über das Schulmassaker in Erfurt 2002 geben unterschiedliche Antworten
Johann Hinrich Claussen
5
Haus-Tattoos
Alles nur Fassade?
Der Leipziger Fotograf Christoph Busse sammelt auf seinen Radtouren durch die Provinz bemalte Wände
2
Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Foto: privat
Katrin Neuhaus
,
Tim Wegener
Michael Güthlein
alle Videos
Stille Ostern
Ostern ist ein frohes Fest, aber nicht jedes Jahr will einem ein kräftiges Halleluja gelingen. Für diejenigen, denen dieses Mal eher danach ist, ein zartes, stilles, vielleicht auch trauriges oder zumindest melancholisches Ostern zu feiern, hat Caspar David Friedrich das passende Bild gemalt
Johann Hinrich Claussen
Oh, Afrika!
Eigentlich sollte man immer zu Hause bleiben, da richtet man am wenigsten Schaden an – aber manchmal verschlägt es einen in die weite Ferne und man sieht Dinge, die einem die Sprache verschlagen
Johann Hinrich Claussen
Der alte Mann und das Bild
Manchmal muss man lange warten… so wie der wunderbare Maler Lothar Boehme, der in seinem 80. Lebensjahr zum ersten Mal ein Bild in einer Kirche zeigt
Johann Hinrich Claussen
Heiliger Zorn
Diesmal erwischt es den kleinen Jesus. Denn seine Mutter mag zwar Jungfrau sein. Aber sie ist auch nur ein Mensch ihrer Zeit
Lukas Meyer-Blankenburg
#TheyToo
Was sollen wir sehen? Heftig wird gegenwärtig über einige bewegte und gemalte Bilder gestritten, weil ihnen Frauenfeindlichkeit vorgeworfen wird. Deutlich problematischere öffentliche Sex-Bilder aber werden erstaunlicherweise beschwiegen
Johann Hinrich Claussen
Ins Museum für null Euro
Jeden Tag auf dem Heimweg schauen Sie kurz bei Ihrem Lieblingsbild vorbei, original im Museum. In London geht das!
Sabine Oberpriller
,
Anne Buhrfeind
Geritzt, gekratzt und übermalt
Der heilige Bartholomäus in alter, barocker Schönheit. Und nun vom Künstler neu zerlegt
Lukas Meyer-Blankenburg
Luthers Kraniche
Der chinesische Künstler Sun Xun ist international gefragt. Für das Magazin chrismon und die Wittenberger Ausstellung "Luther und die Avantgarde" hat er gemalt, was für ihn Martin Luther bedeutet
Eduard Kopp
Bilder von der Schöpfung bis zur Apokalypse
Ein Mann findet 19 eingestaubte Bücher auf dem Dachboden und bemerkt: Sein inzwischen verstorbener Vater hatte die ganze Bibel auf 1,5 Kilometern Papier illustriert
Birte Mensing
Heiligs Blechle
Die Göttin der grenzenlosen Mobilität im Realitätscheck
Lukas Meyer-Blankenburg
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
23 von 29
Nächste Seite
nächste