Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kultur
Kulturhauptstadt Chemnitz
Auf nach Chemnitz!
Chemnitzs Ruf ist nicht der beste. Dabei bietet die Europäische Kulturhauptstadt 2025 wunderbare Kunsterlebnisse und die Möglichkeit für offene Gespräche. Hinfahren. Überraschen lassen!
Johann Hinrich Claussen
2
Filmtipp der Woche
Spreegurken und Sachertorte
Maren-Kea Freese hat mit "Wilma will mehr" eine Culture-Clash-Komödie über eine sehr patente Lausitzerin gedreht, die Ende der 1990er Jahre zur Abwechslung einmal nicht in der alten BRD, sondern in Wien ihre persönliche Freiheit findet
Britta Schmeis
3
Film des Monats Juli 2025
Memoiren einer Schnecke
Ein modernes Märchen mit allem Schrecken, den diese haben können, aber auch mit den guten Seiten. Der Film des Monats Juli der Jury der Evangelischen Filmarbeit startet am 24. Juli im Kino
2
Videos
alle Videos
Vertrauter Stoff, aber doch anders
Osgood Perkins setzt in seinem Horrorfilm neue Akzente, indem er Gretel und die Hexe zu Hauptprotagonisten macht und ansonsten auf Atmosphäre setzt.
Vom Polit-Autonomen zum halbautonomen Kleinbauern
Sobo Swobodnik besucht seinen Schwager, der einst nach Venezuela geflohen war. Das Wiedersehen gibt Anlass zur Reflexion von hier und da, damals und heute.
Hals über Kopf unter Wasser
Christian Petzold spielt in seinem neuen Film mit dem Märchenmythos der Wasserjungfrau und verschränkt dabei die Liebesgeschichte mit einer Hommage an die Wasserstadt Berlin und Anspielungen auf diverse Genreklassiker
Die neue Heimat
Unsentimental und unaufgeregt erzählt Sarah Winkenstette von zwei Jungen, die aus unterschiedlichen Gründen ihre Heimat verloren haben und dadurch zusammenfinden
Das Wunder des Entdeckens
52 Jahre nach "Ein Mann und eine Frau" inszeniert Claude Lelouch die Wiederbegegnung seines legendären Paars Anouk Aimée und Jean-Louis Trintignant. Nur zwei der drei Beteiligten haben sich verändert
Das kommunistische Beuteltier
Der Film von Dani Levy hatte seine Premiere kurz vor dem Lockdown und startet jetzt neu
Mord am Meer, Sehnsucht am See, Freiheit am Fluss
Egal an welchem Gewässer man gerade in der Sonne liegt - ein gutes Buch darf nicht fehlen. Tipps aus der chrismon-Redaktion
Nils Husmann
,
Ursula Ott
,
Anne Buhrfeind
Komponist in Todesangst
Für Stalin war Shostakovichs Musik nur "Chaos". Eine neue CD dient als Einstieg in die komplexe Shostakovich-Welt
Hans-Gerd Martens
Weil Sehnsucht nie weggeht
Über Dichterinnen und Musiker, die ihre Heimat verlassen mussten
Ursula Ott
Und, wie sind die Deutschen denn so?
Oder doch ganz anders: immer ernst, seriös und gestresst? Fünf junge Frauen erzählen, wie es war als Au-pair in Deutschland
Sabine Oberpriller
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
48 von 115
Nächste Seite
nächste