Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Krieg
Das Nato-Ziel und die Bundeswehr
Wie viel denn noch?
Die Ausgaben für die Bundeswehr sollen steigen. Was fehlt, ist eine breite gesellschaftliche Debatte: Braucht es die Milliarden wirklich? Und warum sollen wieder die Jungen dafür zahlen? Ein Kommentar
Nils Husmann
4
Iran
Wenig Vertrauen in die eigene Regierung
Ob die Waffenruhe zwischen Iran und Israel hält, ist weiter unklar. Was denken Iranerinnen und Iraner über Israels Angriff, worauf hoffen sie?
Konstantin Sacher
3
Christen im Westjordanland
"Nie wieder schließt uns nicht mit ein"
Tarek Al-Zoughbi, christlich-palästinensischer Friedensaktivist aus Bethlehem, über innerpalästinensische Tabus, wachsende Gewalt, die Erosion christlicher Präsenz – und den Glauben an Frieden, auch wenn alles dagegenspricht
Magdalena Gräfe
6
Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Foto: Jens Schulze
Tobias Glawion
alle Videos
Portrait Eduard Kopp
Lena Uphoff
Eduard Kopp
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Alle verbindet ein gemeinsamer Kummer
Zurück ins Kriegsland
Viele glauben, dass alle neu angekommenen Ukrainer*innen um jeden Preis in Deutschland bleiben wollen. Das ist nicht so. Jeden Tag beschließen Dutzende von ihnen, in die Ukraine zurückzukehren, obwohl dort der Krieg weitergeht. Warum?
Tamriko Sholi
Suche nach toter Drillingsschwester
Und plötzlich war sie die Mittlere
Mit 61 Jahren begab sich unsere Autorin in ihrer Familie auf Spurensuche. Sie fand eine Drillingsschwester, die nur nur wenige Minuten alt wurde
Heike Pfingsten-Kleefeld
8
Kunst der Nachkriegszeit
Matsch zu Matsch
Georg Baselitz malt 1962 "Acker" und stapft über die Leichenberge der deutschen Geschichte. Schonungslos thematisiert der Künstler sein Aufwachsen im von Nationalsozialismus und Krieg verwüsteten Deutschland. Was sagt uns sein Gemälde?
Lukas Meyer-Blankenburg
Mobile Klinik in Gaza
"Dieser Krieg wird länger dauern"
Die Ärzte von "Physicians for Human Rights" in Israel stehen mit den medizinischen Kollegen aus Gaza in ständigem Austausch
Marie Kröger
2
Historiker Meron Mendel
"Die Hamas hat die Vernichtung der Juden in Israel zum Ziel"
Im epd-Interview kritisiert der deutsch-israelische Historiker Meron Mendel mangelnde Empathie mit den jüdischen Opfern. Besonders enttäuscht ist er von der postkolonialen Linken, die sich schwertut, Antisemitismus in Deutschland zu verurteilen
Franziska Hein
Israel im Krieg
"Der Brief ist genauso wichtig wie die Schokolade"
Die Texterin Yulia Federova lebt in Tel Aviv und schreibt aufmunternde Botschaften an israelische Soldaten. Ihre Briefe kommen so gut an, dass daraus ein Projekt entsteht. Durch "Letters to the Front Lines" erhalten die Soldaten nun Zuschriften aus der ganzen Welt
Marie Kröger
3
Krieg in der Ukraine
Darf ich lachen, obwohl in meiner Heimat Menschen sterben?
Können wir es uns erlauben, Spaß zu haben, während in der Ukraine unschuldige Menschen und Kinder sterben?
Tamriko Sholi
4
"Es fehlt an allem"
Nach dem Angriff der radikalislamischen Terrorgruppe Hamas auf Israel am 7. Oktober sitzt Ahmed Murtaja, ein Arzt aus Münster, mit Ehefrau und zwei kleinen Kindern im Gazastreifen fest. Unsere Autorin Nohma El-Hajj hat ihn über Whatsapp interviewt
Nohma El-Hajj
Angriff auf Musikfestival in Israel
"Innerhalb einer Stunde ist meine Welt zerbrochen"
Der Israeli Assaf Aron, 26, entkam den Hamas-Terroristen auf dem "Tribe of Nova"-Festival. Sieben Stunden dauerte seine Flucht. Er verlor seinen Job, die Liebe zur Musik und seine engsten Freunde. Wie erträgt er den Schmerz?
Marie Kröger
5
Alles vergänglich! Alles vergeblich?
Alles, was einem wichtig war, ist bedroht, wird zerstört. Wie umgehen mit Erfahrungen radikaler Vergänglichkeit und furchtbarer Vergeblichkeit?
Johann Hinrich Claussen
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
7 von 40
Nächste Seite
nächste