Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Krieg
Das Nato-Ziel und die Bundeswehr
Wie viel denn noch?
Die Ausgaben für die Bundeswehr sollen steigen. Was fehlt, ist eine breite gesellschaftliche Debatte: Braucht es die Milliarden wirklich? Und warum sollen wieder die Jungen dafür zahlen? Ein Kommentar
Nils Husmann
4
Iran
Wenig Vertrauen in die eigene Regierung
Ob die Waffenruhe zwischen Iran und Israel hält, ist weiter unklar. Was denken Iranerinnen und Iraner über Israels Angriff, worauf hoffen sie?
Konstantin Sacher
3
Christen im Westjordanland
"Nie wieder schließt uns nicht mit ein"
Tarek Al-Zoughbi, christlich-palästinensischer Friedensaktivist aus Bethlehem, über innerpalästinensische Tabus, wachsende Gewalt, die Erosion christlicher Präsenz – und den Glauben an Frieden, auch wenn alles dagegenspricht
Magdalena Gräfe
6
Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Foto: Jens Schulze
Tobias Glawion
alle Videos
Portrait Eduard Kopp
Lena Uphoff
Eduard Kopp
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Nicht Flüchtlinge bekämpfen, sondern Fluchtursachen
Der CDU-Sozialpolitiker Norbert Blüm sagt: "Wenn 500 Millionen Europäer nicht mehr fünf Millionen Flüchtlinge aufnehmen wollen, dann schließen wir doch den Laden 'Europa' wegen moralischer Insolvenz". Der Christ Blüm orientiert sich am jesuanischen Gleichnis vom Barmherzigen Samariter.
Franz Alt
Es mangelt selbst an Brot und Wasser
In Jemen verhungern die Kinder oder sterben an Cholera. Die Diakonie Katastrophenhilfe versucht, die Not zu lindern
Hanna Lucassen
Trump und Khamenei: Missbrauch von Religion
Eine der wichtigsten Lehren der Geschichte heißt: Wenn Religion ins Spiel kommt, wird Politik hochgefährlich. Das ist zur Zeit beim Konflikt zwischen den USA und dem IRAN zu beobachten.
Franz Alt
Taufe im Jordan
Im Januar lassen sich Tausende Christen aus aller Welt im Jordan taufen. Dafür arbeiten sogar verfeindete Staaten zusammen
Franziska Knupper
Warten auf Marschrutka
In Westsibirien sind die öffentlichen Busse, die Marschrutkas, warme Orte der Geborgenheit - mit trauriger Vergangenheit.
Schlecht für's Klima, schlecht für den Frieden
Der Klimawandel wird weltweit zu Konflikten und Kriegen führen, sagen Experten voraus. Was will die Kirche dagegen tun?
Claudia Keller
"Krieg ist nie vorbei"
Was sterbende Menschen vom Krieg erinnern - Eine Seelsorgerin erzählt
Claudia Keller
Überall Qualm und schreiende Menschen
Wer den Krieg erlebt hat, vergisst ihn nicht. Eine Krankenhausseelsorgerin hat die Erinnerungen aufgeschrieben. die Erinnerungen.
Karin Lackus
"Im Krieg spielt ein Kinderleben keine Rolle"
Viele Mädchen und Jungen in Syrien haben Zerstörung, Tod und Verlust erlebt. Katharina Ebel von SOS-Kinderdörfer hilft ihnen, damit klarzukommen
Claudia Keller
Danke, Soldatin!
Die Bundeswehr gerät mehr und mehr an den Rand der Gesellschaft. Das ist gefährlich. Eine allgemeine freiwillige Dienstpflicht könnte helfen
Sigurd Rink
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
26 von 40
Nächste Seite
nächste