Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Krieg
Friedensethik
Absage an die Friedensbewegung?
Die evangelische Kirche hat eine neue Friedensdenkschrift erarbeitet. Sie ist noch nicht veröffentlicht, aber wie es aussieht, wird darin von der Friedensbewegung nicht mehr viel zu finden sein
Konstantin Sacher
5
Ostdeutsche Biographien
Eine Geschichte, wie sie nur noch wenige erzählen können
Er ist 97 Jahre alt und ging immer seinen eigenen Weg, auch in bewegten Zeiten: Manfred Gütschow. Ich treffe ihn in seiner Heimat, in Wustrow auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Anke Lübbert
5
Gaza
"In erster Linie ist die Hamas an der Hungersnot in Gaza schuld"
Die Journalistin Manar Al-Sharif hat sich in Gaza für die Verständigung mit Israel engagiert, 2020 wurde sie von der Hamas ausgewiesen. Ein Gespräch über Hilfslieferungen und Gazas Zukunft
Geneviève Hesse
5
Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Foto: Jens Schulze
Tobias Glawion
alle Videos
Portrait Eduard Kopp
Lena Uphoff
Eduard Kopp
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Wir dürfen nicht gehorsam sein!
Die ehemalige irische Staatspräsidentin Mary McAleese stritt auf der Weltkonferenz für Religion und Frieden für eine Kirche ohne Sexismus
Ursula Ott
Atomwaffen-Verbotsvertrag: "Triumpf der politischen Moral"
„Ein Atomkrieg wäre der letzte Krieg der Menschheitsgeschichte, weil es danach keine Menschen mehr gäbe, die noch einen Krieg führen könnten,“ Michail Gorbatschow
Franz Alt
Die Welt braucht Abrüstung
Wir sind mitten in einem neuen atomaren Wettrüsten. Neun Atommächte (USA, Russland, China, England, Frankreich, Israel, Nordkorea, Indien und Pakistan) bedrohen sich gegenseitig und „modernisieren“ ihre Atomarsenale.
Franz Alt
Krieg um Gas und Öl oder Frieden durch Sonne und Wind?
Energie-Politik ist Friedenspolitik oder Kriegspolitik. Wir haben die Wahl. Wollen wir vollends abhängig bleiben von Putins klimazerstörendem Erdgas oder abhängig werden von Trumps klimazerstörendem Fracking-Gas?
Franz Alt
Der Mahnruf des missachteten Gewissens
Vor 75 Jahren warfen US-Soldaten erstmals in der Menschheitsgeschichte eine Atombombe auf bewohntes Gebiet ab. 75 Jahre danach liegen Hiroshima und Nagasaki nicht hinter uns, sondern noch immer vor uns. Es wir weiter gestorben.
Franz Alt
Krieg aus Versehen?
Autonome Waffen entscheiden eigenständig, wen sie angreifen. Der Friedensforscher Niklas Schörnig weiß, was schiefgehen könnte
Michael Güthlein
Bahnvorstand Berthold Huber und der frühere EKD-Chef Wolfgang Huber im Interview
"Einer klüger als der andere. Anstrengend!"
In der Familie Huber wurde von Kindern viel erwartet. Wolfgang Huber machte Kirchenkarriere. Sein Neffe Berthold nahm Umwege. Heute ist er Bahnvorstand. Ein gemeinsamer Rückblick
Claudia Keller
10
Man muss sich in die Augen blicken
Frieden stiften, Frieden überwachen - schwierig in Zeiten von Corona
Ursula Ott
Nicht Flüchtlinge bekämpfen, sondern Fluchtursachen
Der CDU-Sozialpolitiker Norbert Blüm sagt: "Wenn 500 Millionen Europäer nicht mehr fünf Millionen Flüchtlinge aufnehmen wollen, dann schließen wir doch den Laden 'Europa' wegen moralischer Insolvenz". Der Christ Blüm orientiert sich am jesuanischen Gleichnis vom Barmherzigen Samariter.
Franz Alt
Es mangelt selbst an Brot und Wasser
In Jemen verhungern die Kinder oder sterben an Cholera. Die Diakonie Katastrophenhilfe versucht, die Not zu lindern
Hanna Lucassen
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
26 von 41
Nächste Seite
nächste