Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Krieg
Friedensethik
Absage an die Friedensbewegung?
Die evangelische Kirche hat eine neue Friedensdenkschrift erarbeitet. Sie ist noch nicht veröffentlicht, aber wie es aussieht, wird darin von der Friedensbewegung nicht mehr viel zu finden sein
Konstantin Sacher
5
Ostdeutsche Biographien
Eine Geschichte, wie sie nur noch wenige erzählen können
Er ist 97 Jahre alt und ging immer seinen eigenen Weg, auch in bewegten Zeiten: Manfred Gütschow. Ich treffe ihn in seiner Heimat, in Wustrow auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Anke Lübbert
5
Gaza
"In erster Linie ist die Hamas an der Hungersnot in Gaza schuld"
Die Journalistin Manar Al-Sharif hat sich in Gaza für die Verständigung mit Israel engagiert, 2020 wurde sie von der Hamas ausgewiesen. Ein Gespräch über Hilfslieferungen und Gazas Zukunft
Geneviève Hesse
5
Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Foto: Jens Schulze
Tobias Glawion
alle Videos
Portrait Eduard Kopp
Lena Uphoff
Eduard Kopp
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Ukraine-Krieg
Ziehen Menschenhändler Profit aus der Not der Frauen?
Flüchtende Ukrainerinnen sind von Menschenhandel bedroht, sagt die SPD-Bundestagsabgeordnete Leni Breymaier
Barbara Schmid
2
Es sieht aus wie im Krieg?
Thomas Rheindorf sieht Bilder des Krieges im Fernsehen. Und er sieht die Zustände an der Ahr. Er fragt sich, ob das, was jetzt in der Ukraine passiert mit dem vergleichbar ist, was das Ahrtal letzten Sommer erlebt hat. Und wo der Unterschied ist.
Thomas Rheindorf
Die Verachtung des Patriarchen
Empörend, aber nicht überraschend sind die Äußerungen des Oberhaupts der russisch-orthodoxen Kirche zum Überfall seines Landes in der Ukraine.
Johann Hinrich Claussen
Krieg am Feiertag
Der 24. Februar ist in Estland ein Tag der Unabhängigkeit. Ausgerechnet da überfiel die russische Armee die Ukraine
Tuuli Varik
Holen wir uns die Kontrolle zurück
Mit den Einnahmen aus Gasexporten führt Putin einen Krieg. Wir müssen deshalb auf Energie aus Sonne und Wind setzen
Nils Husmann
Michail Gorbatschow: „Nie wieder Krieg“
Am 2. März wurde der große russische Friedensfreund Michail Gorbatschow 91 Jahre alt. Es war der siebte Tag des Putin-Krieges in der Ukraine.
Franz Alt
Sie sind nicht gefallen!
Soldaten sterben und werden getötet. Man soll das Grauen beim Namen nennen
Burkhard Weitz
Verleih uns Frieden!
Friedenstauben, Fürbitten, Kerzen: Der Eröffnungsgottesdienst zur Fastenaktion steht ganz im Zeichen des Kriegs in der Ukraine
Ursula Ott
Putin-Land ist nicht Russland
„Nie wieder Krieg“ und „Russland ist nicht unser Feind“. Darüber bestand Einigkeit sowohl bei den Hunderttausenden, die am 27. Februar in Berlin für den Frieden demonstrierten wie auch bei denen, die am Rosenmontag in Köln auf die Straße gingen.
Franz Alt
Eine neue Epoche – für die Kirche
Der Überfall auf die Ukraine ist eine Zeitenwende, die evangelische Kirche muss dies erkennen.
Johann Hinrich Claussen
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
21 von 41
Nächste Seite
nächste